https://www.unipark.de/uc/uni-trier/syttkus/
Kerstin Nicola Syttkus, Universität Trier, E-Mail: s1kesytt@uni-trier.de
Bei Problemen im Alltag oder in schwierigen Situationen im Leben suchen wir oft jemanden, der uns berät oder tatkräftig bzw. emotional unterstützt. Daher wenden wir uns, wenn wir soziale Unterstützung brauchen, oft an nahestehende Personen wie Eltern, Partner oder Freunde. Das Maß an emotionaler Unterstützung und praktischer Hilfe, das wir von diesen verschiedenen Unterstützungsquellen erfahren können, ist wiederum von Person zu Person unterschiedlich. Ebenso hat das "Hilfe bekommen" für jeden Menschen eine ganz andere Bedeutung und jeder eine individuelle Weise damit umzugehen.
Im Rahmen ihrer Diplomarbeit, versucht Kerstin Nicola Syttkus der Universität Trier, herauszufinden, welche Bedeutung Eltern als soziales Unterstützungssystem für Studierende haben und wie z.B. das Erziehungsverhalten dieses System prägen kann.
Die Aufgabe der Teilnehmer besteht zunächst darin anzugeben, wie wahrscheinlich es ist, dass sie sich in bestimmten Situationen an entsprechende Vertrauenspersonen wenden würden. Dann werden sie gebeten verschiedene Aussagen auf ihre Gültigkeit, in Bezug auf die eigenen Erfahrungen, zu prüfen. Anschließend soll angegeben werden, was es für den Teilnehmer bedeutet "Hilfe zu bekommen". Dazu werden einzelne Aussagen bewertet. Danach geht es um das Erziehungsverhalten der Eltern, welches anhand bestimmter Aussagen eingeschätzt werden soll. Schließlich werden die Teilnehmer dazu aufgefordert ihre Stimmung und Gefühle der letzten Wochen wiederzugeben sowie einen demographischen Fragebogen auszufüllen.
Am Ende der Studie hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit einen von 5 Amazon-Gutscheinen, im Wert von je 10,00 €, zu gewinnen.
Bearbeitungszeit: ca. 30 Minuten.