Quantcast
Channel: ZPID-Blog: Aktuelle Online-Untersuchungen
Viewing all 1559 articles
Browse latest View live

Schwangerschaft und Geburt

$
0
0

http://research.millisecond.com/mrg4/SIAT.web

Pauline Sturtz, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Psychologie, Abteilung für Sozial- und Rechtspsychologie, E-Mail: paulinesturtz@gmx.de

Diese Studie beschäftigt sich mit dem Thema Schwangerschaft und Geburt. Dazu werden Mütter gesucht, deren zuletztgeborenes Kind nicht älter als dreieinhalb Jahre oder jünger als 3 Monate ist. Mütter mit Mehrlingsschwangerschaften sind leider ausgeschlossen. Im Laufe der Studie werden den Teilnehmerinnen ein paar allgemeine Fragen und Aufgaben zum Thema Geburt gestellt. Da auch Angaben über die Geburt des jüngsten Kindes gemacht werden müssen, ist es empfehlenswert schon vor Beginn der Studie den Mutterpass bereitzulegen, um eventuell Informationen nachschlagen zu können. Wichtig ist auch, dass die Studie an einem Windows-Rechner durchgeführt wird, da das Experimentalskript mittels Millisecond Inquisit (www.millisecond.com) dargestellt wird. Zur Ausführung muss eine Experimentaldatei runtergeladen und Skripte zugelassen werden, diese können jedoch direkt nach der Teilnahme wieder deinstalliert werden.

Bearbeitungszeit: ca. 30 Minuten.


Validierung eines neuen Fragebogens zur Erfassung der Mitarbeiterzufriedenheit

$
0
0

https://www.unipark.de/uc/FAZV4/ospe.php?SES=b489a1a470b30f8b3bef9b5e9376a78d&syid=639259&sid=639260&act=start

Sandra Mügge, Hochschule Osnabrück, E-Mail: sandra.muegge@gmx.net

Zufriedene Mitarbeiter sind engagierter im Job, identifizieren sich eher mit ihrem Arbeitgeber und sind auch allgemein zufriedener in ihrem Leben. Eine hohe Arbeitszufriedenheit ist daher für die Mitarbeiter selbst, aber auch für die Unternehmen sehr erstrebenswert. Aber was genau macht eigentlich einen zufriedenen Mitarbeiter aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle Studie der Hoschschule Osnabrück, in der ein neuer Fragebogen zur Messung der Arbeitszufriedenheit validiert werden soll. Dazu werden die Studienteilnehmer gebeten mehrere Fragebögen auszufüllen, die später in der Datenanalyse mit bereits vorhandenen Fragebögen verglichen werden.
Am Ende der Studie werden unter allen Teilnehmern 10 Gutscheine von Buecher.de im Wert von jeweils 20,00 € verlost. Die Ergebnisse der Studie werden außerdem im Jahresbericht von PsyWeb dargestellt.

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten.

Erfahrungen mit und Effekte von Psychotherapie

$
0
0

http://befragung.sbg.ac.at/2014/index.php/685819/lang-de

Isabella Gruber, Universität Salzburg, E-Mail: Isabella.Gruber2@stud.sbg.ac.at

In dieser Studie werden Erfahrungen mit und Effekte von Psychotherapie untersucht. Hierzu werden Personen gesucht, die sich aktuell in einer Psychotherapie bei einem Psychotherapeuten befinden oder bereits eine absolviert haben. Nach einigen Angaben zur Person folgt eine Reihe von Fragen zu den absolvierten Therapien. Hierbei sollen unter anderem Therapierichtung, Therapiesetting, das Alter und das Geschlecht des Therapeuten angegeben werden. Teilnehmer werden gefragt, ob sie im Rahmen der Therapie belastende Erfahrungen gemacht oder negative Effekte erlebt haben.
Bearbeitungszeit: ca. 5-10 Minuten.

Konzeptualisierung des Begriffs Heimat

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/homesweethome/

Christian Aufseß, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Fakultät für Psychologie, E-Mail: christian.aufsess@gmail.com

Was ist Heimat für dich? Wo ist deine Heimat? Und vor allem: Was verbindest du mit Heimat? Diesen Fragen geht Christian Aufseß im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Universität Innsbruck nach. Teilnehmer sollen zunächst in einem Satz definieren, was Heimat für sie darstellt. Es folgen Aussagen zur geographischen Heimat und zu Merkmalen, die mit Heimat verbunden werden. Hierbei soll angegeben werden, wie stark den Aussagen zugestimmt wird. Zuletzt werden einige demographische Angaben abgefragt.
Bearbeitungszeit: ca. 10 min

Studie zu Gesundheitsverhalten und Personenwahrnehmung

$
0
0

http://ww3.unipark.de/uc/personenwahrnehmung/

Juliane Lessing, Doctoral candidate, Research Unit INSIDE, University of Luxembourg, Faculty of Language and Literature, Humanities, Arts and Education, Campus Walferdange, E-Mail: juliane.lessing@uni.lu

In der Studie geht es um die Wahrnehmung bestimmter Personengruppen und
mögliche Zusammenhänge mit dem eigenen Gesundheitsverhalten. Teilnehmen
kann jeder Interessierte. Als kleines Dankeschön besteht die
Möglichkeit, am Ende der Studie an einer Verlosung von insgesamt 10
Amazon-Gutscheinen im Wert von je 20 Euro teilzunehmen.

Bearbeitungszeit: maximal 15 Minuten

Persönliche Wünsche, Anliegen und Ziele

$
0
0

http://ww3.unipark.de/uc/hh_fak4_vriess/a7fc/

Celina Tossi, Universität Hamburg, E-Mail: studie.wunsch@gmail.com

Bei meiner Studie geht es um mentale Prozesse, die das Erreichen von Zielen mitbestimmen. Dabei werden die Versuchspersonen gebeten, ein persönliches Anliegen zu formulieren und danach angeleitete mentale Übungen zu durchlaufen, welche dem Erfüllen der Anliegen zuträglich sind. Nach 14 Tagen wird dann ein weiterer Fragebogen herausgeschickt, welcher die Zielerreichung abfragt.

Bearbeitungszeit: 10-15 Minuten

Studie zu Stress und Erholung

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/s2arbeit/

Anne Tzschach, Universität Mannheim, E-Mail: anne.tzschach@uni-mannheim.de

In dieser Tagebuchstudie der Universität Mannheim wird erforscht, wie Arbeit und Stress mit Erholung zusammenhängen. Für die täglichen Befragungen werden den Teilnehmern über zwei Arbeitswochen hinweg jeden Tag kurze Fragebögen zugeschickt. Das Datum für den Beginn der Studie kann frei gewählt werden. Die Befragung beginnt jedoch immer an einem Montagnachmittag und endet an einem Freitagmorgen. Ein Fragebogen sollte am Ende des jeweiligen Arbeitstages ausgefüllt werden, bevor der Arbeitsplatz verlassen wird. Ein weiterer Fragebogen sollte vor dem Schlafengehen bearbeitet werden, jeweils vor dem Zubettgehen. Der letzte Fragebogen sollte immer am nächsten Morgen, vor dem Weg zur Arbeit, ausgefüllt werden.
Am Ende der Studie werden unter allen Teilnehmern zwei E-­Book-­Reader (Tolino Shine) verlost.

Bearbeitungszeit: ca. 5 Minuten pro Fragebogen, 3 Fragebögen pro Tag, Studie über zwei Arbeitswochen.

Erstellung fairer Gegenüberstellungen für Verdächtige

$
0
0

https://warwickpsych.eu.qualtrics.com/SE/?SID=SV_bQvHHcsvn3LqN2l

Marie Schaper, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und University of Warwick, E-Mail: marie.schaper@hhu.de

Diese Studie beschäftigt sich mit der Erstellung von fairen Gegenüberstellungen für Verdächtige mit markanten Gesichtszügen. Hierfür werden den Teilnehmern zwölf Gegenüberstellungen präsentiert. Vor jeder Gegenüberstellung müssen die Teilnehmer eine Täterbeschreibung eines Augenzeugens lesen. Sobald dies geschehen ist, wird die Beschreibung entfernt und die Teilnehmer müssen aus der Gegenüberstellung diejenige Person auswählen, welche sie der Beschreibung nach als den Täter identifizieren.
Teilnehmer müssen älter als 18 Jahre sein und über gute Englischkenntnisse verfügen, da die Umfrage in englischer Sprache vorliegt.

Bearbeitungszeit: ca. 10 min


Mitgefühl und Empathie in der Psychotherapie

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/gesund-bleiben

Corina Aguilar-Raab & Dennis Grevenstein mit Kirstin Giese & Sarah Barthelmann, Institut für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg, E-Mail: corina.aguilar-raab@med.uni-heidelberg.de

Die Bedeutung von Mitgefühl und vor allem Empathie für die Psychotherapie sowie für die Klient-Therapeut-Beziehung ist wohl bekannt. Allerdings scheinen diverse einflussnehmende Variablen zu existieren, die sich womöglich unterschiedlich auf das Therapieergebnis, aber auch auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Therapeuten auswirken. Dazu können u.a. Achtsamkeitserfahrungen, Persönlichkeitsmerkmale oder auch die therapeutische Ausrichtung zählen.
Diese potenziellen Wirkpfade wollen wir in einer Studie am Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Heidelberg untersuchen. Hierbei beschäftigen wir uns genauer mit der Frage, inwiefern die Wirkung von Mitgefühl und Empathie auf das therapeutische Wohlbefinden in Abhängigkeit der genannten Einflussvariablen variiert.

Bearbeitungszeit: maximal 40 Minuten

Was denkst denn du?

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/wwubd

Prof. Dr. Ulrike Buhlmann und Team, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, E-Mail: a.moellmann@uni-muenster.de

Diese Online-Studie beschäftigt sich damit, wie verbreitet bestimmte Formen von Gedanken und einzelne Symptome einiger psychischer Störungen in der Allgemeinbevölkerung sind. Teilnehmen können Personen ab 14 Jahren, wobei Personen unter 18 Jahren eine Einwilligungserklärung abgeben müssen, bevor sie an der Studie teilnehmen können.
Nach einigen Angaben zur eigenen Person, werden den Teilnehmern eine Reihe von Situationen beschrieben, welche sie danach bewerten sollen, inwieweit diese auf sie zutreffen. Im nächsten Schritt geht es um bildhafte Vorstellungen. Hierbei sollen sich die Teilnehmer eine Situation vorstellen, in der sie ihr Aussehen als unangenehm oder peinlich erlebt haben. Diese Situation soll möglichst genau beschrieben werden. Anschließend daran folgen einige genauere Fragen zu der beschriebenen Situation. Die Teilnehmer sollen dann angeben, ob sie in ihrem Leben bereits eine Situation erlebt haben, die der zuvor beschriebenen Vorstellung ähnelt. Im nächsten Teil der Studie geht es um unangenehme Gedanken, Bilder oder Impulse, die Menschen häufig in den Sinn kommen. Den Teilnehmern werden eine Reihe von Bereichen präsentiert, aus denen sie diejenigen markieren sollen, zu denen sie in den letzten 4 Wochen Gedanken, Bilder oder Impulse wahrgenommen haben. Der störendste Gedanke aus den letzten 4 Wochen soll beschrieben und anschließend bewertet werden. Zudem wird nach der Reaktion der Teilnehmer auf den störenden Gedanken gefragt. Hierzu werden eine Reihe von möglichen Handlungsmöglichkeiten präsentiert, bei denen die Teilnehmer angeben müssen, wie häufig sie diese nutzen. Die Teilnehmer werden dann gebeten, verschiedene Aussagen im Bezug auf störende Gedanken danach zu bewerten, wie sehr sie auf sie selbst zutreffen. Es folgt ein Fragebogen zum emotionalen Erleben und zum emotionalen Ausdruck. Daraufhin soll ein Fragebogen beantwortet werden, welcher Sorgen bezüglich der eigenen körperlichen Erscheinung erfasst. Anschließend sollen die Teilnehmer eine Reihe von Beschwerden danach einschätzen, inwieweit diese sie in den letzten 2 Wochen beeinträchtigt hat. Zuletzt sollen die Teilnehmer eine Liste einzelner Symptome einiger psychischer Störungen danach einschätzen, inwieweit diese im Allgemeinen auf sie zutreffen.

Sollten bei der Beantwortung der Fragen negative Gefühle entstehen, wird geraten, sich an eine Vertrauensperson zu wenden. Zudem werden am Ende der Befragung Möglichkeiten dazu aufgezeigt, was man bei erlebter Belastung tun kann.
Teilnehmer haben die Möglichkeit, an einer Verlosung von Amazon-Gutscheinen im Gesamtwert von 200 € (je zwei Gutscheine in Höhe 50 €, 30 € und 20 €) teilzunehmen. Bei Interesse oder Fragen zur Studie können die Teilnehmer eine kurze Nachricht an die oben genannte E-Mail-Adresse schreiben oder bei der genannten Telefonnummer anrufen.

Bearbeitungszeit: ca. 40 Minuten

Persönlichkeit und Resilienz

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/dtresilienz/

Victoria Schwarzkopf, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut der Psychologie, E-Mail: vdschwarzkopf@yahoo.com

Resilienz, oder auch psychische Widerstandsfähigkeit, beschreibt die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. In ihrer Masterarbeit am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin untersucht Victoria Schwarzkopf die Verbindung zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Resilienz. Neben einigen Angaben zur Person müssen Teilnehmer Aussagen zu ihrer Persönlichkeit und zu Denken und Handeln in vergangenen unangenehmen oder schwierigen Situationen bewerten. Am Ende der Untersuchung erhalten Teilnehmer ein individuelles Persönlichkeits-Feedback.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Mndestalter von 18 Jahren.

Bearbeitungszeit: ca. 10-15 min

Einstellungen zu Themen einer modernen Gesellschaft

$
0
0

http://ww3.unipark.de/uc/moderne_Gesellschaft/

Pia-Renée Kobusch, Universität Bielefeld, Abteilung für Psychologie, E-Mail: pia-renee.kobusch@uni-bielefeld.de

Bei dieser Befragung wird es um Einstellungen zu Themen einer modernen Gesellschaft gehen und es könnten Fragen enthalten sein, die als intim oder stigmatisierend wahrgenommen werden könnten.
Sie können einen von fünf BestChoice-Gutscheinen im Wert von je 20€ gewinnen! (diese können z.B. bei Amazon eingelöst werden)
Die Umfrage ist anonym und Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt (Bundesdatenschutzgesetz). Sie werden lediglich zu wissenschaftlichen Zwecken genutzt. Ihre Teilnahme ist außerdem freiwillig und kann jederzeit durch Schließen des Browserfensters beendet werden.

Bearbeitungszeit: ca. 10 Minuten

Entscheidungen zu Hotels

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/Sozialpsychologie_3/3e7d/

Mariela Jaffé, Universität Basel, Abteilung Sozialpsychologie, E-Mail: mariela.jaffe@unibas.ch

In dieser Studie geht es darum, eine Entscheidungsaufgabe zu bearbeiten. Den Teilnehmern wird dazu eine Situation vorgestellt, in welcher vier Entscheidungsalternativen existieren. Diese Alternativen werden hinsichtlich verschiedener Merkmale beschrieben. Dabei werden die Merkmale der Alternativen nacheinander auf dem Bildschirm angezeigt. Um die Zuordnung zu erleichtern sind alle Merkmale, die die gleiche Alternative beschreiben, in einer Schriftfarbe gehalten. Die Aufgabe der Teilnehmer besteht dann darin sich die Merkmale aufmerksam durchzulesen. Wichtig ist dabei, sich ganz auf die Studie zu konzentrieren und keinerlei Tätigkeiten parallel auszuführen. Nach der Präsentation der verschiedenen Merkmale soll aus den vier Alternativen, die beste ausgesucht werden.
Am Ende der Studie werden unter allen Teilnehmern zwei Amazon-Gutscheine im Wert von je 10,00 € verlost.

Bearbeitungszeit: ca. 5 Minuten.

Persönlichkeit und spontanen Entscheidungen

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/uni-trier/baum/

Ingrid Baum, Universität Trier, Fachbereich I Psychologie, Abteilung für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie & Diagnostik, E-Mail: s2infras@uni-trier.de

In dieser zweiteiligen Studie geht es um die eigene Persönlichkeit und das Treffen spontaner Entscheidungen.
Im ersten Teil (dem Online-Teil) sehen die Teilnehmer zunächst einige Bilder, die eine alltägliche Lebenssituation darstellen sollen. Die Aufgabe besteht darin, sich die Bilder genau anzusehen und sich zu jedem Bild eine kurze Geschichte zu überlegen, in der eine der Personen auf dem Bild die Hauptrolle spielen soll. Dann sollen zu jedem Bild drei Fragen, die sich auf die Hauptperson beziehen, beantwortet werden. Danach folgen ein paar Fragen zur eigenen Persönlichkeit. Zuletzt werden die demographischen Daten ausgefüllt.
Der zweite Teil der Studie besteht aus einem kurzen Experiment an der Universität Trier, das im Juni 2015 stattfinden wird. Um am Gewinnspiel teilnehmen zu können und/oder die vollständige Versuchspersonen-Stundenanzahl zu erhalten, muss unbedingt an beiden Phasen teilgenommen werden. Am Ende des ersten Teils werden die Teilnehmer gebeten ihre E-Mailadresse anzugeben, um für den zweiten Teil der Umfrage kontaktiert werden zu können. In den kommenden Wochen, nach Beendigung des Online-Teils, werden die Teilnehmer auf die zweite Phase der Studie hingewiesen und können sich für einen Termin vor Ort eintragen. Der VPN-Code sollte sich für den zweiten Teil der Studie gemerkt werden.
Insgesamt können 75Min Versuchspersonenstunden erhalten werden.

Bearbeitungszeit: ca. 35 Minuten für den Onlie-Teil und ca. 40 Minuten für das Experiment vor Ort.

Glückspraktiken im Alltag

$
0
0

https://www.unipark.de/uc/A_UniSalzburg_Psychologie/3638/

Edwin Halac, Universität Salzburg, Fachbereich Psychologie, E-Mail: Edwin.Halac@stud.sbg.ac.at

Was kann man tun, um sein persönliches Glück längerfristig zu steigern? Mit diesem Thema beschäftigt sich eine neue Online-Studie. Am Schluss der Studie gibt es zum Dank für die Teilnahme noch ein paar wissenschaftlich fundierte Tipps, welche Aktivitäten und Verhaltensweisen sich eher positiv auf das persönliche Glück auswirken und von welchen man eher die Finger lassen sollte.

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten


Berufliches Lernen ab 50

$
0
0

http://ww3.unipark.de/uc/Lernen50plus/

Lisa Mlekus, Universität Bielefeld, Arbeits- und Organisationspsychologie, E-Mail: lisa.mlekus@uni-bielefeld.de

In der Studie wird untersucht, wie berufliches Lernen in der Altersgruppe 50+ unterstützt werden kann. Teilnehmen können daher alle, die berufstätig und mindestens 50 Jahre alt sind. Zu gewinnen gibt es 4 Saturn-Gutscheine à 10€.

Bearbeitungszeit: ca. 30 Minuten (und nach 4 Wochen noch einmal 5 Minuten)

Kulturelle Identitätskonstruktionen und subjektives Wohlbefinden

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/culturalidentity/

Samantha Duroska, Université du Luxembourg, E-Mail: Samantha.Duroska.001@student.uni.lu

Diese Online-Studie untersucht kulturelle Identitätskonstruktionen sowie Konstrukte wie allgemeines Wohlbefinden. Ziel ist es, mögliche Unterschiede zwischen mono- und bikulturellen Personen zu finden und zu erklären. Neben einigen Angaben zur Person, werden die Teilnehmer gebeten, Fragen im Bezug auf ihre Wahrnehmung von und ihren Umgang mit Kultur zu beantworten.
Die Studie ist auf Deutsch und auf Französisch ausfüllbar.

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten.

Konsumentenverhalten in Online-Shops

$
0
0

http://masterarbeit-ap.privat-server.net/

Aleksandra Pashkina, Universität Mannheim, Fakultät für Sozialwissenschaften, Fachbereich Psychologie, Lehrstuhl für Konsumentenpsychologie, E-Mail: apashkin@mail.uni-mannheim.de

In dieser Studie werden Verhalten und Wahrnehmungen der Konsumenten in Online-Shops untersucht. Die Studie beinhaltet keine lange Fragebögen, soll aber an einem Gerät mit großem Bildschirm (Tablet oder PC) bearbeitet werden. Alle, die mindestens 18 Jahre alt sind können teilnehmen.

Bearbeitungszeit: ca. 10-15 Minuten.

Schlafqualität/Traumaktivität und Persönlichkeitseigenschaften

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/DAs/8205/

Projektseminar Träume, Universität Mannheim, Lehrstuhl für Sozialpsychologie, E-Mail: Projektseminar15-Traum@gmx.de

Aus bisheriger Forschung ist bekannt, dass es einen Zusammenhang zwischen bestimmten Persönlichkeitseigenschaften und der Schlafqualität sowie der Traumaktivität gibt. Diese Studie beschäftigt sich ebenfalls mit dieser Thematik.
Dazu werden die Teilnehmer zunächst gebeten, einige Einschätzungen vorzunehmen, wie sie sich selbst im Vergleich zu anderen Personen mit ähnlichem Hintergrund sehen. Danach folgen einige Aussagen, zu denen die Teilnehmer Stellung beziehen sollen sowie Fragebögen, die sich darauf beziehen, wie sich die Teilnehmer in bestimmten Situationen verhalten.
Im zweiten Studienabschnitt wird schließlich nach der Schlafqualität sowie der Beschaffenheit der Träume der Teilnehmer gefragt.
Am Ende der Studie werden unter allen Teilnehmern Amazon-Gutscheine (2 x 20,00 €, 2 x 15,00 € und 3x 10,00 €) verlost.

Bearbeitungszeit: ca. 20-30 Minuten.

Entscheidungen beim Lebensmittelkauf

$
0
0

http://www1.ku.de/ppf/psycho3/einkauf/

Isabel Strubel, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sozial- und Organisationpsychologie, E-Mail: isabel.strubel@ku.de

Im Rahmen dieser Studie interessieren wir uns dafür, wie Menschen Einkaufsentscheidungen für Bananen oder Schokolade treffen und wie diese durch unterschiedliche Produktinformationen beeinflusst werden. Als Dankeschön für die Teilnahme werden Einkaufsgutscheine im Wert von 1 x 50€, 1 x 30€ und 1 x 20€ verlost.

Bearbeitungszeit: ca. 10-15 Minuten

Viewing all 1559 articles
Browse latest View live