http://www.unipark.de/uc/wwubd
Prof. Dr. Ulrike Buhlmann und Team, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, E-Mail: a.moellmann@uni-muenster.de
Diese Online-Studie beschäftigt sich damit, wie verbreitet bestimmte Formen von Gedanken und einzelne Symptome einiger psychischer Störungen in der Allgemeinbevölkerung sind. Teilnehmen können Personen ab 14 Jahren, wobei Personen unter 18 Jahren eine Einwilligungserklärung abgeben müssen, bevor sie an der Studie teilnehmen können.
Nach einigen Angaben zur eigenen Person, werden den Teilnehmern eine Reihe von Situationen beschrieben, welche sie danach bewerten sollen, inwieweit diese auf sie zutreffen. Im nächsten Schritt geht es um bildhafte Vorstellungen. Hierbei sollen sich die Teilnehmer eine Situation vorstellen, in der sie ihr Aussehen als unangenehm oder peinlich erlebt haben. Diese Situation soll möglichst genau beschrieben werden. Anschließend daran folgen einige genauere Fragen zu der beschriebenen Situation. Die Teilnehmer sollen dann angeben, ob sie in ihrem Leben bereits eine Situation erlebt haben, die der zuvor beschriebenen Vorstellung ähnelt. Im nächsten Teil der Studie geht es um unangenehme Gedanken, Bilder oder Impulse, die Menschen häufig in den Sinn kommen. Den Teilnehmern werden eine Reihe von Bereichen präsentiert, aus denen sie diejenigen markieren sollen, zu denen sie in den letzten 4 Wochen Gedanken, Bilder oder Impulse wahrgenommen haben. Der störendste Gedanke aus den letzten 4 Wochen soll beschrieben und anschließend bewertet werden. Zudem wird nach der Reaktion der Teilnehmer auf den störenden Gedanken gefragt. Hierzu werden eine Reihe von möglichen Handlungsmöglichkeiten präsentiert, bei denen die Teilnehmer angeben müssen, wie häufig sie diese nutzen. Die Teilnehmer werden dann gebeten, verschiedene Aussagen im Bezug auf störende Gedanken danach zu bewerten, wie sehr sie auf sie selbst zutreffen. Es folgt ein Fragebogen zum emotionalen Erleben und zum emotionalen Ausdruck. Daraufhin soll ein Fragebogen beantwortet werden, welcher Sorgen bezüglich der eigenen körperlichen Erscheinung erfasst. Anschließend sollen die Teilnehmer eine Reihe von Beschwerden danach einschätzen, inwieweit diese sie in den letzten 2 Wochen beeinträchtigt hat. Zuletzt sollen die Teilnehmer eine Liste einzelner Symptome einiger psychischer Störungen danach einschätzen, inwieweit diese im Allgemeinen auf sie zutreffen.
Sollten bei der Beantwortung der Fragen negative Gefühle entstehen, wird geraten, sich an eine Vertrauensperson zu wenden. Zudem werden am Ende der Befragung Möglichkeiten dazu aufgezeigt, was man bei erlebter Belastung tun kann.
Teilnehmer haben die Möglichkeit, an einer Verlosung von Amazon-Gutscheinen im Gesamtwert von 200 € (je zwei Gutscheine in Höhe 50 €, 30 € und 20 €) teilzunehmen. Bei Interesse oder Fragen zur Studie können die Teilnehmer eine kurze Nachricht an die oben genannte E-Mail-Adresse schreiben oder bei der genannten Telefonnummer anrufen.
Bearbeitungszeit: ca. 40 Minuten