Quantcast
Channel: ZPID-Blog: Aktuelle Online-Untersuchungen
Viewing all 1559 articles
Browse latest View live

Sensation Seeking

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/Masterarbeit_Alltagsinteressen/

Milz, C., Universität Bonn, Institut für Psychologie, E-Mail: cmilz@uni-bonn.de

Im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten suchen Christian Milz und Sandra Breitbach von der Universität Bonn Teilnehmer für eine Studie zum Thema "Sensation Seeking". Es sollen dazu neu entwickelte Items getestet werden.
Inbesondere männliche Teilnehmer zwischen 16-19 Jahren und ab 60 Jahren werden noch dringend benötigt. Natürlich sind aber auch alle anderen Personen eingeladen an der Studie teilzunehmen.
Alle Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nur zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet.
Am Ende der Studie nehmen alle Teilnehmer, als Dankeschön, an einer Verlosung von Amazon-Gutscheinen im Wert von je 30,00 € teil. Nach Abschluss der Studie werden die Teilnehmer auf Wunsch zusätzlich gerne über die Gesamtergebnisse in Form einer verständlichen Kurzversion informiert.

Bearbeitungszeit: ca. 10-12 Minuten.


Politik in Deutschland

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/komepol_knab/

Nadine Knab, Universität Koblenz-Landau, E-Mail: knab@uni-landau.de

Diese Studie beschäftigt sich mit Einstellungen zur Politik in Deutschland. Teilnehmer werden zu Einstellungen gegenüber Politik im Allgemeinen, ihrer Parteizugehörigkeit und spezifischen politischen Aussagen befragt. Anschließend sollen zwei Artikel gelesen und der erste Gedanke dazu niedergeschrieben werden. Es folgen Aussagen zum politischen System, zur Bundesregierung und anderen öffentlichen Einrichtungen, welche vom Teilnehmer bewertet werden sollen. Teilnehmer werden dann gebeten, eine Reihe von Ereignissen danach zu bewerten wie sehr sie diese fürchten. Zuletzt werden einige demographischen Angaben abgefragt.
Unter allen Teilnehmenden werden 1*50 Euro und 5*10 Euro verlost. Alle Angaben bleiben anonym.

Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten.

Frauen in Führungspositionen

$
0
0

http://l4asrv-3.wi.hs-osnabrück.de/limesurvey2/index.php/241268/lang-de

Janne Kalucza, Hochschule Osnabrück, E-Mail: Janne.Kalucza@hs-osnabrueck.de

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Osnabrück beschäftigt sich Janne Kalucza mit dem Thema "Frauen in Führungspositionen". Nach einigen Angaben zur Person werden die Teilnehmer gebeten, einen Kurztext zu lesen und anschließend eine Reihe von Fragen dazu zu beantworten. Zuletzt werden Teilnehmer nach ihren Einstellungen zu ihren persönlichen Karriereambitionen, der Frauenquote und Gleichstellung befragt.

Bearbeitungszeit: ca. 8-10 Minuten.

Glück und Wohlbefinden

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/LS_SozPsy_Abschlussarbeiten/e040/

Janna Kossel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Fachbereich Psychologie, E-Mail: Janna.Kossel@fau.de

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt Janna Kossel eine Online-Umfrage zum Thema Wohlbefinden durch. Nach einigen demographischen Angaben werden den Teilnehmern eine Reihe von Aussagen präsentiert (unter anderem zu den Themen Sinnerleben, Wohlbefinden, soziale Verantwortung und sozialen Kontakten), die sie danach bewerten sollen, inwieweit sie diesen zustimmen. Dann sollen die fünf wichtigsten Lebensziele niedergeschrieben und anschließend bezüglich des Erfolges bei ihrer Ausführung bewertet werden. Mithilfe einer Liste von Adjektiven sollen die Teilnehmer danach angeben, wie sie sich im Verlauf der letzen 12 Monate gefühlt haben. Zuletzt werden noch einige Fragen zur aktuellen Berufstätigkeit und Lebenszufriedenheit gestellt.
Teilnehmer müssen mindestend 18 Jahre alt und aktuell berufstätig sein. Als Dankeschön für die Teilnahme werden unter allen Teilnehmenden fünf Amazon-Gutscheine im Wert von 10€ verlost.

Bearbeitungszeit: ca. 10-15 Minuten.

Umgang mit persönlichen Zielen

$
0
0

https://ww3.unipark.de/uc/Dissertation_Barbara_Loidl/addc/

Barbara Loidl, Universität der Bundeswehr München, Department für Psychologie, E-Mail: Barbara.Loidl@unibw.de

Welche Ziele verfolgen Menschen im Leben? Wie gehen Menschen damit um, wenn diese Ziele durch das Auftreten eines Hindernisses nicht mehr ohne Weiteres zu erreichen sind? Diesen und anderen Fragen geht Barbara Loidl im Rahmen ihrer Dissertation an der Universität der Bundeswehr München nach. Teilnehmer werden zunächst gebeten, an ein persönlich wichtiges Ziel zu denken, das aufgrund eines Hindernisses nicht mehr oder nur noch schwer zu verwirklichen ist. Zu diesem Ziel werden eine Reihe von Fragen gestellt, unter anderem zur Wichtigkeit des Zieles, Art des Hindernisses und zu möglichen Alternativzielen. Es folgt eine Reihe von Aussagen, die sich auf das genannte persönliche Ziel beziehen, und die danach bewertet werden sollen, inwieweit den Aussagen zugestimmt wird. Dann wird eine Tabelle mit verschiedenen Ressourcen präsentiert, bei denen die Teilnehmer angeben sollen, wie viele der jeweiligen Ressourcen ihnen derzeit zur Verfügung stehen. Es folgen weitere Aussagen zum persönlichen Wohlbefinden, zur Selbsteinschätzung und zu Gefühlen und Empfindungen der letzten Zeit, die bewertet bzw. eingeschätzt werden sollen. Zuletzt werden einige demographischen Angaben abgefragt.

Bearbeitungszeit: ca. 15-20 Minuten.

Stress-, Stressempfinden und seine Bewältigungsmethoden

$
0
0

http://unipark.de/uc/stressundcoping/

Hochschule Fresenius

In dieser Online-Studie werden die Themen Stress-, Stressempfinden und Stressbewältigungsmethoden untersucht. Der Fragebogen umfasst eine Liste von stressauslösenden Problemen, die danach eingeschätzt werden sollen, wie stark sie innerhalb der letzten 4 Wochen Stress ausgelöst haben, eine Liste von Beschwerden, die Teilnehmer danach bewerten sollen, inwieweit sie sich durch diese in den letzten 7 Tagen beeinträchtigt gefühlt haben, sowie eine Liste von Bewältigungsmethoden, die danach eingeschätzt werden sollen, inwieweit diese zur Stressreduktion genutzt werden. Zustätzlich werden einige demographische Angaben erhoben.
Interessierte können am Ende der Studie ihre E-Mail Adresse angeben, um über die Ergebnisse der Studie informiert zu werden

Bearbeitungszeit: ca. 10 Minuten

--- Article Removed ---

$
0
0
***
***
*** RSSing Note: Article removed by member request. ***
***

Partnerschaft und Sexualität

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/uni-trier/partnerschaft/

Alexandra Mergener, Universität Trier, Fachbereich I Psychologie, E-Mail: merg4202@uni-trier.de

Vor kurzem kam die Verfilmung des Romans "Fifty Shades of Grey – Geheimes Verlangen" von E.L. James in die Kinos und spielte schon bei der Premiere mehrere Millionen US-Dollar ein. Besonders erstaunlich ist diese Tatsache nicht, da wenige Themen Menschen aller Kulturen so sehr beschäftigen, wie Partnerschaft und Sexualität. Um genau diese Themen geht es auch in der vorliegenden Studie. Ziel ist es, Antworten auf Fragen zu bekommen, wie: "Was macht eigentlich eine gute Partnerschaft aus?", "Was beeinflusst die Zufriedenheit in einer Partnerschaft?" und "Welche positiven oder negativen Erfahrungen haben die Teilnehmer der Studie bisher gemacht?".
Dazu werden die Teilnehmer gebeten einige Aussagen, die sich auf persönliche Überzeugungen beziehen, entsprechend ihrer Zustimmung oder Ablehnung auszuwählen. Dabei sollte an die generelle Tendenz, die der eigenen Persönlichkeit entsprechen würde, nicht an Ausnahmesituationen gedacht werden. Weiterhin werden Fragen zu Partnerschaften und Sexualität gestellt, z.B. die Anzahl der bisherigen Partnerschaften oder was für einen Teilnehmer ein Trennungsgrund wäre.

Bearbeitungszeit: ca. 10 Minuten.


Umweltpsychologische Studie zum öffentlichen Raum: Was macht einen städtischen Platz lebenswert?

$
0
0

https://bildungsportal.sachsen.de/survey/limesurvey/index.php/196565/lang-de

Silvio Paasch, Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik & Naturwissenschaften, Fachrichtung Psychologie, E-Mail: silvio.paasch@mailbox.tu-dresden.de

Über die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten und unser Lebensraum wird durch die Zuwanderung vom Land immer enger. Dabei bieten Straßen, Parks und Plätze in unseren wachsenden und dichter werdenden Städten wichtige Freiräume, damit alle Menschen auch in Zukunft gesund bleiben und sich wohlfühlen können. Um die Qualität dieser Lebensräume zu erhalten und zu verbessern, untersucht Silvio Paasch im Rahmen seiner Diplomarbeit an der Technische Universität Dresden, wie sich die Gestaltung von öffentlichen Plätzen auf Gesundheit, Wohlbefinden und soziales Miteinander auswirkt. Dabei sollen 12 Fotos von öffentlichen Plätzen anhand von Eigenschaftswörtern eingeschätzt werden. Zusätzlich werden sozio-demografische und persönliche Angaben erfasst.

Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten.

Studie zu den Folgen des Todes einer Kollegin oder Kollegen am Arbeitsplatz

$
0
0

https://ww3.unipark.de/uc/Trauer_und_Suizide_am_Arbeitsplatz/

Wagner, B., Medical School Berlin, Hochschule für Gesundheit und Medizin, Fachbereich Klinische Psychologie, E-Mail: b.wagner.leipzig@googlemail.com

In einer Studie der Medical School Berlin möchten wir untersuchen, welche Folgen der Tod einer Kollegin oder eines Kollegen auf die psychische Gesundheit der hinterbliebenen Kollegen hat und welchen Einfluss der Verlust auf das Team und die Arbeitszufriedenheit nimmt.
Wir suchen Studienteilnehmer, die in den letzten 24 Monaten eine Arbeitskollegin/-en durch Tod verloren haben.

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten.

Vielfalt am Arbeitsplatz

$
0
0

https://ww2.unipark.de/uc/vielfalt/2015/

Universität Osnabrück, Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie, E-Mail: vielfalt_uos@web.de

Im Rahmen einer Masterarbeit im Fachgebiet Arbeits-und Organisationspsychologie an der Universität Osnabrück wird eine Umfrage zum Thema "Vielfalt am Arbeitsplatz" durchgeführt. Teilnehmern wird hierbei ein kurzes fiktives Szenario präsentiert, welches anschließend anhand einer Reihe von Aussagen bewertet werden soll. Danach sollen eine Reihe von Aussagen bezüglich kultureller Vielfalt und menschlichen Verhaltensweisen danach eingeschätzt werden, inwiefern ihnen im Allgemeinen zugestimmt wird. Es wird gefragt, ob den Teilnehmern eine Situation, die der fiktiven Situation ähnelt, von ihrem Arbeitsplatz her bekannt ist und wie sie damit umgehen. Zuletzt sollen einige allgemeine Angaben zum Arbeitsplatz und zur Person gemacht werden. Teilnehmen kann jede/r Angestellte (keine Selbstständigen).
Unter allen Teilnehmern werden 10 Amazon-Gutscheine im Wert von 10€ verlost.

Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten.

Studie zum Thema Markenwahrnehmung

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/panel/?survey=XXIMO4

Andreas Hechtel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Psychologie, insbes. Wirtschafts- und Sozialpsychologie, E-Mail: andreas.hechtel@studium.fau.de

Marken umgeben uns heutzutage beinahe überall und prägen für viele Unternehmen das Bild, welches nach außen hin gegeben wird. Doch wie nehmen wir Marken eigentlich wahr? In dieser Studie wird die persönliche Einschätzung bei der Wahrnehmung und Unterscheidung von Marken erforscht.
Dabei wird ein neues Befragungsverfahren erprobt, in dem die Teilnehmer verschiedene Kärtchen verschiedenen Gruppen zuordnen sollen. Die einzelnen Gruppen sollen jeweils zu Übergruppen zusammengefasst werden. Unter anderem werden die Teilnehmer auch über ihre Interessen und Gewohnheiten sowie über ihre Haltung gegenüber den in der Studie vorgestellten Marken gefragt. Außerdem gilt es ein paar Persönlichkeitsfragebögen auszufüllen.
Am Ende der Studie werden unter allen Teilnehmern insgesamt 3 Amazon-Gutscheine im Wert von jeweils 20,00 € verlost.

Bearbeitungszeit: ca. 15-20 Minuten.

Umfrage zur Werbewirkung

$
0
0

https://www.umfrageonline.com/s/128147a

Daniela Hörmann, Fakultät für Wirtschaftspsychologie der der Hochschule für angewandtes Management, E-Mail: Daniela.hoermann@mnet-online.de

Dabei handelt es sich um eine Studie zur Werbewirkung, welche im Rahmen meines Studiums durchgeführt wird. Im Detail untersucht sie den Einfluss der Persönlichkeit auf die Beurteilung von Werbung mit erotischen Elementen.

Bearbeitungszeit: ca. 10-12 Minuten.

Umfrage zu Führung in Reduzierter Arbeitszeit (FIRA)

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/fira/

Prof. Dr. Ellwart, Fakultät für Wirtschaftspsychologie an der Universität Trier, Kontakt: www.wip.uni-trier.de

Führung in reduzierter Arbeitszeit ist ein Thema von wachsender Bedeutsamkeit in Unternehmen und Organisationen. Ein Team leiten und in Teilzeit arbeiten? Das halten viele heute noch für unvereinbar. Doch mit Blick auf sich verändernde Rahmenbedingungen und Bedürfnisse am Arbeitsmarkt könnte Führung in reduzierter Arbeitszeit (FIRA) beispielsweise bei Familienzeit, Work-Life-Balance, Wiedereingliederung nach Krankheit oder in Altersteilzeit ein temporäres oder dauerhaftes Modell darstellen. Doch brauchen Unternehmen und Behörden FIRA tatsächlich und was halten Führungskräfte und Mitarbeitende davon?

Ziel der kurzen Befragung ist es, ein Stimmungsbild zu FIRA zu zeichnen. Es soll gezeigt werden, welcher Bedarf und welche Befürchtungen zum Thema FIRA in der Praxis existieren. Mit dem Projekt sollen neben der Bedarfsanalyse vor allem Handlungsfelder identifiziert werden, die Unternehmen und Politik angehen müssen, um Führung in reduzierter Arbeitszeit erfolgreich umzusetzen.

Bearbeitungszeit: ca. 5-7 Minuten

Medienwirksamkeit

$
0
0

http://www.sozstudien.uni-kiel.de/studie/index.php/898668/lang-de

Marie Abromeit, Karen Gnutzmann, Karolin Krüger, Anne Sommerfeld & Milene Wiehl, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, E-Mail: medienwirksamkeitsstudie@web.de

An der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel wird im Rahmen eines sozialpsychologischen Forschungsseminars eine Studie zum Einfluss unterschiedlicher Medienarten (z.B. Nachrichtentexte, Videos, Bilder etc.) auf das emotionale Empfinden durchgeführt. Den Teilnehmern wird hierbei ein Nachrichtenmedium präsentiert, welches sorgfältig gelesen bzw. angesehen werden soll, sowie eine Reihe von Fragen bezüglich des Nachrichtenmediums. Zusätzlich werden die Teilnehmer gebeten, einen Fragebogen zum Thema Empathie auszufüllen und einige soziodemograpgische Angaben zu machen.
Genauere Informationen über die Studie werden am Ende der Umfrage bereitgestellt. PsychologistudentInnen der CAU erhalten für ihre Teilnahme 0,5 VPN-Stunden.

Bearbeitungszeit: ca. 20-25 Minuten


Umfrage zum Psychologiestudium an der Universität Trier

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/CoCheck_MSc_SS15/

Henrike Peiffer, Universität Trier, Fachbereich I Psychologie, E-Mail: peiffer@uni-trier.de

Der Bachelor und Master im Fach Psychologie sollten laut Bologna-Reform berufsqualifizierende Abschlüsse darstellen. Doch trauen sich Trierer Studierende zu, berufliche Aufgaben zu lösen, oder muss der Studiengang Psychologie mehr Unterstützung bieten?
Das Projekt "CoCheck", unter der Leitung von Frau Prof. Preckel und Herrn Prof. Ellwart, soll Studierende auf das bevorstehende Berufsleben vorbereiten. Als Teil des Projektes soll herausgefunden werden, wie gut sich Studierende des Fachs Psychologie auf das Berufsleben vorbereitet fühlen.
Dabei erhalten die Teilnehmer der Studie Beschreibungen von Aufgaben, mit denen sie in den verschiedenen Berufsfeldern der Psychologie nach ihrem Studienabschluss konfrontiert werden können. Sie sollen jeweils einschätzen, wie gut sie sich aktuell auf die Bewältigung dieser Aufgaben vorbereitet fühlen. Weiterhin erhalten sie Fragen zu ihrer Persönlichkeit und zu ihren beruflichen Kompetenzen.
Die Ergebnisse der Studie sollen helfen das Psychologiestudium an der Universität Trier zu optimieren und die zukünftigen Absolventen besser auf das Berufsleben vorbereiten zu können.

Bearbeitungszeit: ca. 15-20 Minuten.

Umgang mit Problemen

$
0
0

https://www.unipark.de/uc/uni-trier/nhdba/

Helin Dogan, Universität Trier, Abteilung für Entwicklungspsychologie, E-Mail:s1nudoga@uni-trier.de

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Universität Trier führt Helin Dogan eine Online-Studie zum Thema "Umgang mit Problemen" durch. Dazu werden Teilnehmer gebeten, eine Reihe von Aussagen bezüglich sozialer Beziehungen, Lebenszufriedenheit und Situationen, in denen man seine Wünsche, Ziele oder Pläne nicht problemlos verwirklichen kann, zu bewerten. Zusätzlich soll ein Fragebogen zum allgemeinen emotionalen Befinden ausgefüllt und einige soziodemographische Angaben gemacht werden.
Die Studie richtet sich an 18 bis 35-Jährige, Studierende der Universität Trier erhalten für ihre Teilnahme 10 Vpn-Minuten.

Bearbeitungszeit: ca. 10 Minuten.

Wohlbefinden im Alter

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/perma/

Rosa-Maria Hesse, Universität Trier, Fachbereich I Psychologie, Abteilung für Entwicklungspsychologie, E-Mail: s1rohess@uni-trier.de

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Universität Trier untersucht Rosa-Maria Hesse die Zusammenhänge zwischen Zufriedenheit und Gesundheit im dritten und vierten Lebensalter. Hierfür werden noch Studienteilnehmer gesucht, die älter als 65 Jahre und berentet sind.
Nach der Abfrage einiger sozio-demographischer Daten werden die Teilnehmer gebeten, eine Reihe von Aussagen bezüglich ihres allgemeinen Wohlbefindes, der empfundenen Selbstständigkeit und Autonomie im Alltag und ihrer allgemeinen Zufriedenheit zu bewerten. Zusätzlich wird nach der Stimmungslage und dem aktuellen Gesundheitsstand gefragt.
Am Ende der Studie haben Teilnehmer die Möglichkeit, ein Feedback zu hinterlassen und sich mit ihrer E-Mail-Adresse für eine Zusammenfassung der Studienergebnisse anzumelden.

Bearbeitungszeit: ca. 20-30 Minuten.

Einstellungen zu alternativen Heilmethoden

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/science-scc/

Roland Imhoff & Pia Lamberty, Universität zu Köln, Departement Psychologie, Social Cognition Center Cologne (SoCCCo), E-Mail: pia.lamberty@uni-koeln.de

In einer Studie des Social Cognition Center Cologne der Universität zu Köln wird untersucht welche Einstellungen Personen zum Impfen und zu verschiedenen alternativen Heilmethoden haben.
Hierzu soll zunächst ein Fragebogen zum allgemeinen Gesundheitsverhalten beantwortet werden. Es folgt eine Liste von verschiedenen Heilmethoden, welche danach bewertet werden sollen, inwiefern sie als sinnvoll im Bezug auf ihre Wirksamkeit eingeschätzt werden. Zusätzlich wird die Nutzungshäufigkeit der genannten Heilmethoden erfragt. In den folgenden Fragebögen werden Einstellungen zu verschiedenen Themen (unter Anderem Impfen, Homöopathie, Komplementärmedizin, Gesundheit, gesellschaftliche Fragen) erfasst. Am Ende der Studie werden die Teilnehmer noch um einige soziodemographische Angaben gebeten.
Interessierte können am Ende der Studie ihre E-Mail Adresse angeben, um über die Ergebnisse der Studie informiert zu werden.

Bearbeitungszeit: ca. 10-15 Minuten.

Widersprüche in der Wissenschaft

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/AE-Bromme_WWU_Muenster_beta/8bcf/

Franziska Scherb, Psychologisches Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, E-Mail: franziskascherb@uni-muenster.de

In vielen Situationen greifen wir auf wissenschaftliches Wissen zurück, um Entscheidungen im alltäglichen Leben zu treffen. Durch das Internet ist es heute möglich, innerhalb kurzer Zeit viele unterschiedliche Informationen zu den verschiedensten Themen zu finden und zu nutzen. Recherchiert man speziell zu wissenschaftlichen Themen, stößt man oftmals auf abweichende, sogar widersprüchliche Aussagen von verschiedenen Fachleuten.
In unserer Befragung geht es zunächst um Ihre persönliche Annahmen über die Ursachen solcher Widersprüche zwischen Wissenschaftlern. Anschließend bitten wir Sie um Ihre persönliche Einschätzungen hinsichtlich wissenschaftlichen Wissens. Fachliches Vorwissen zur Beantwortung ist nicht nötig, es gibt keine falschen oder richtigen Antworten. Uns ist ausschließlich Ihre persönliche Sicht wichtig.

Bearbeitungszeit: ca. 25 Minuten.

Viewing all 1559 articles
Browse latest View live