Quantcast
Channel: ZPID-Blog: Aktuelle Online-Untersuchungen
Viewing all 1559 articles
Browse latest View live

Internetbasierte Kommunikation in Paarbeziehungen

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/internetkommunikation/

Carmen Fischer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, E-Mail: carmenfischer92@gmail.com

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg führt Carmen Fischer eine Online-Studie zum Thema "Internetbasierte Kommunikation in Paarbeziehungen" durch. Hierzu sollen zunächst einige allgemeine Fragen zur aktuellen bzw. vergangenen Beziehung beantwortet werden. Anschließend wird der Teilnehmer gebeten, die Verwendung internetbasierter Kommunikation in seiner Beziehung unter Anderem bezüglich ihrer Nützlichkeit, Wichtigkeit und Valenz zu bewerten. Es folgt eine Reihe weiterer Fragen zur internetbasierter Kommunikation, etwa zum Anteil an internetbasierter Kommunikation im Vergleich zur persönlichen und anderen medialen Kommunikation, Arten der genutzten Online-Kommunikation, zu verwendeten Geräten und den Inhalten der Kommunikation. Zuletzt werden einige soziodemographische Informationen erfragt.
Teilnehmen können Studenten, die sich aktuell in einer Beziehung befinden oder innerhalb der letzten zwei Jahre in einer festen Beziehung waren.

Bearbeitungszeit: ca. 10 Minuten.


Bewertungsprozesse weiblicher Personen anhand von Facebook Profilen

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/FacebookProfil2015/

Viktoria Fukazawa, Hochschule Fresenius, E-Mail: fukazawa.viktoria@stud.hs-fresenius.de

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius führt Viktoria Fukazawa eine Online-Studie zum Thema "Bewertungsprozesse weiblicher Personen anhand von Facebook Profilen" durch. Hierbei werden zunächst einige Fragen zum Nutzungsverhalten (unter Anderem zur Verwendungsart und -häufigkeit) von Facebook und Bewertungsprozessen im Rahmen von Facebook gestellt. Es folgt eine kurze Beschreibung eines willkürlichen Facebook-Profils, welches anschließend bewertet werden soll. Zuletzt soll ein Fragebogen zum momentanen Befinden ausgefüllt und einige soziodemographische Angaben gemacht werden.

Teilnehmen können ausschließliche weibliche Teilnehmer. Unter allen Teilnehmerinnen wird ein Gutschein für den Zara-Online-Shop im Wert von 20€ verlost.

Bearbeitungszeit: ca. 10 Minuten.

Online-Studie zur Einelternfamilie

$
0
0

http://www.einelternfamilie-und-lebensmuster.de/

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Experimentelle Psychologie, Abteilung Klinische Psychologie, E-Mail: christof.loose@uni-duesseldorf.de

Die Abteilung Klinische Psychologie der Heinrich-Heine-Universität untersucht im Rahmen einer Online-Studie Gefühle, Gedanken, emotionale Zustände (Modi) und Lebensmuster (Schemata) von Männern und Frauen, die ihre Kindheit in einer sogenannten Einelternfamilie verbracht haben. Einelternfamilien sind Familien, deren Kinder hauptsächlich bei einer einzigen Elternperson (einer alleinerziehenden Mutter oder einem alleinerziehenden Vater) gelebt haben. Auch Personen, die weite Strecken ihrer Kindheit bei den Großeltern oder in Heimeinrichtungen aufgewachsen sind, können an der Befragung teilnehmen. Nach einigen soziodemographischen Angaben, sollen einige Aussagen bezüglich der eigenen Herkunftsfamilie gemacht werden. Danach werden den Teilnehmern 90 Aussagen bezüglich innerer Haltungen, Einstellungen, Lebensmustern und dahinterstehenden Gedanken und Gefühlen präsentiert, welche bewertet werden sollen. Es folgt ein zweiter Satz von Aussagen, in dem nach dem momentanen Befinden gefragt wird. Zuletzt werden noch einige Fragen zur momentanen Belastung und seelischen Gesundheit gestellt.

Das Mindestalter der Teilnehmer beträgt 18 Jahre. Als Dank für die Bearbeitung werden unter den Teilnehmenden fünf Amazon-Gutscheine zu je 20 Euro verlost.

Bearbeitungszeit: ca. 40-50 Minuten.

Schlafqualität

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/Selbach/

Tanja Selbach, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, E-Mail: ta.selbach@web.de

Im Rahmen einer Forschungsarbeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn wird eine Online-Studie zum Thema "Schlafqualität" durchgeführt. Nach einigen soziodemographischen Angaben werden den Teilnehmern eine Reihe von Aussagen (unter Anderem bezüglich Konzentrationsvermögen, Bewegungsbedürfnis, Nervosität und Schlafgewohnheiten) präsentiert, welche sie danach bewerten sollen, inwieweit diese auf sie zutreffen. Es folgen einige genauere Fragen zu den persönlichen Schlafgewohnheiten der letzten vier Wochen, wie z.B. zur Schlafdauer, Schlafqualität und zu Schlafunterbrechungen. Zuletzt sollen ein Fragebogen zur Wahrnehmung von Emotionen, Gedanken und Empfindungen, sowie einige Fragen zu Faktoren, die den Schlaf beeinflussen könnten, beantwortet werden.

Das Mindestalter für Teilnehmende beträgt 18 Jahre. Als Dankeschön für das vollständige Ausfüllen der Umfrage werden unter allen Teilnehmenden Amazon-Gutscheine im Wert von je 50 Euro verlost. Zusätzlich können Teilnehmer am Ende der Umfrage eine verständliche Kurzversion der Forschungsergebnisse erhalten.

Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten.

Farbe und Emotion

$
0
0

http://www2.unil.ch/onlinepsylab/colour/main.php

Christine Mohr & Nele Dael, Université de Lausanne in Zusammenarbeit mit AkzoNobel NV, E-Mail: christine.mohr@unil.ch

Farben scheinen mit Emotionen in Verbindung zu stehen, aber welche Emotionen werden durch welche Farben dargestellt? Zeigen sich ähnliche Zusammenhänge über verschiedene Sprachen hinweg? An der Université de Lausanne wird momentan eine Online-Studie durchgeführt, die sich mit diesen Fragen beschäftigt. Hierbei werden nacheinander verschiedene Farbwörter dargeboten. Mithilfe eines "Emotionsrades", auf denen eine Vielzahl von Emotionen abgetragen ist, sollen Teilnehmer angeben, welche Emotion(en) durch das Farbwort am Besten repräsentiert ist (sind). Zusätzlich sollen einige soziodemographische Angaben gemacht werden. Wichtig ist, dass Teilnehmer auf der Startseite der Umfrage ihre jeweilige Muttersprache auswählen.

Bearbeitungszeit: ca. 5-10 Minuten.

Psychische Probleme und Hilfe

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/hilfestudie/

Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Psychologie, Arbeitsgruppe Klinische Psychologie, E-Mail: Reiterc@students.uni-marburg.de

Für eine Online-Studie der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie der Philipps-Universität Marburg unter der Leitung von Frau Dr. Dr. Ricarda Nater-Mewes werden aktuell noch deutsche Teilnehmer ohne sowie Teilnehmer mit türkischem Migrationshintergrund gesucht. Ziel der Studie ist es, ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, ob und warum Menschen im Falle psychischer Probleme professionelle Hilfe aufsuchen bzw. nicht aufsuchen. Hierbei werden die Teilnehmer nach Angabe einiger soziodemographischer Informationen gebeten, eine Reihe von Fragen bezüglich ihrer persönlichen Vorstellungen zu psychischen Beschwerden im Allgemeinen und psychologischen Behandlungen zu beantworten. Es folgt ein kurzer Text, in dem psychische Beschwerden beschrieben werden. Die Teilnehmer sollen sich vorstellen, sie hätten die beschriebenen psychischen Probleme und sollen anschließend angeben, bei wem sie in diesem Falle Hilfe suchen würden. Es folgen weitere Fragen, die sich auf die beschriebenen psychischen Beschwerden sowie auf das aktuelle Befinden beziehen.

Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein und in Deutschland leben. Die Umfrage kann auf Deutsch oder Türkisch ausgefüllt werden. Als Dankeschön werden unter den Teilnehmenden 5 Amazon-Gutscheine im Wert von jeweils 20 Euro verlost. Interessenten können nach Abschluss der Studie eine Zusammenfassung der Ergebnisse erhalten.

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten.

Wohlbefinden im Alltag

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/wohlbefinden-im-alltag/

Johanna Strohmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Sozialpsychologie und Genderforschung, E-Mail: johanna.strohmann@fau.de

Im Rahmen meiner Masterarbeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg beschäftige ich mich mit dem Wohlbefinden im Alltag. Im Fragebogen werden zunächst einige demographische Angaben erfragt, bevor es dann um verschiedene Aspekte des Wohlbefindens und den individuellen Alltag geht.
Nach Beendigung des Fragebogens gibt es die Möglichkeit, an einer Verlosung von Amazon-Gutscheinen (5 x 10 Euro) teilzunehmen. Wenn Sie Interesse an den Ergebnissen meiner Forschung haben, können Sie ebenfalls nach Beendigung der Umfrage Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen.

Bearbeitungszeit: ca. 10-15 Minuten

Pendeln zum Arbeitsort

$
0
0

https://ww2.unipark.de/uc/pendelverhalten/

Kyra Göbel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, E-Mail: kyra.goebel@fau.de

Ob eine Stunde Autofahrt, das Warten auf den Zug am überfüllten Bahnsteig oder ein kurzer, knackiger Fußmarsch: Tausende Deutsche pendeln jeden Tag zu ihrem Arbeitsplatz. Doch ist der Pendelweg wirklich nur „verlorene Zeit“? Oder profitieren wir letztlich doch in irgendeiner Weise davon?
Mit genau dieser Frage setze ich mich im Rahmen meiner Masterarbeit auseinander und suche dafür dringend berufstätige Teilnehmer/innen!
Selbstverständlich ist die Bearbeitung des Fragebogens vollkommen anonym!
Als kleines Dankeschön werden unter allen Teilnehmer/innen fünf Amazongutscheine im Wert von jeweils 20€ verlost. Zudem besteht die Möglichkeit, über die Ergebnisse der Studie informiert zu werden.

Bearbeitungszeit: Das Ausfüllen des Fragebogens nimmt etwa 15 Minuten in Anspruch. Außerdem ist eine kurze Fremdeinschätzung durch eine nahestehende Person vorgesehen, die allerdings nicht länger als 5 Minuten dauern wird.


Anwendung von modernen Technologien

$
0
0

https://www.unipark.de/uc/uni-trier/schout/

Laura Schout, Universität Trier, Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie, E-Mail: s1lascho@uni-trier.de

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Universität Trier führt Laura Schout eine Online-Umfrage zu fortschrittlichen Arbeitshilfen durch. Ziel der Befragung ist es, herauszufinden, wie verschiedene Eigenschaften von Computer-Technologien wahrgenommen werden. Hierbei wird zunächst der aktuelle Berufsstand erfragt. Die Teilnehmer erhalten danach verschiedene Situationsbeschreibungen, die den Einsatz einer fortschrittlichen Arbeitshilfe involvieren. Diese Situationsbeschreibungen sollen im Anschluss einmal aus Sicht eines Experten und einmal aus Sicht eines Anfängers bewerten werden. Hierbei wird eine Reihe von Aussagen präsentiert, welche danach bewertet werden sollen, inwieweit der Teilnehmer ihnen zustimmt. Es folgen einige Fragen bezüglich der eigenen Persönlichkeit. Zuletzt werden Informationen zum Hintergrund der Studie bereitgestellt und einige soziodemographische Informationen abgefragt.
Studierende der Universität Trier können für ihre Teilnahme 30 Vpn-Minuten erwerben.

Bearbeitungszeit: ca. 15-20 Minuten.

Beziehungsalltag

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/beziehungsalltag/

Dr. Sascha Schwarz, Bergische Universität Wuppertal, Lehrstuhl für Sozialpsychologie, E-Mail: sschwarz@uni-wuppertal.de

Am Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der Bergischen Universität Wuppertal wird aktuell eine Online-Studie zum Erleben von Situationen aus dem Beziehungsalltag durchgeführt. Nach einigen soziodemographischen Angaben wird den Teilnehmern eine Situation beschrieben, in welche sie sich hineinversetzen sollen. Die Einzelheiten der Situation sollen gut eingeprägt werden. Anschließend sind einige Fragen zu beantworten, die sich auf die zuvor beschriebene Situation beziehen. Zuletzt wird ein kurzer Farbsehtest durchgeführt, dessen Auswertung im Anschluss bereitgestellt wird. Es besteht die Möglichkeit, ein Feedback zur Studie zu hinterlassen.

Bearbeitungszeit: ca. 5 Minuten.

Sexuelle Zufriedenheit von Frauen

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/uni-trier-sexualitaet/ospe.php?SES=fe14f72fc937db7be13c6f20ccf3dd42&syid=648926&sid=648927&act=start

Melanie Helene, Universität Trier

Für eine Online-Studie an der Universität Trier werden aktuell noch heterosexuelle Frauen gesucht, die sich momentan in einer festen Partnerschaft befinden. Untersucht wir die sexuelle Zufriedenheit von Frauen. Nach einigen soziodemographischen Angaben werden die Teilnehmerinnen gebeten, einen Fragebogen zum Verhalten und Erleben in Liebesbeziehungen auszufüllen. Es folgt eine Reihe von Aussagen bezüglich Problemen in der Partnerschaft, welche zu bewerten sind. Anschließend sollen noch einige Fragen zu persönlichen Eigenschaften, der Partnerschaft, sexuellem Verhalten und dem Sexualleben beantwortet werden. Teilnehmende müssen zwischen 18 und 60 Jahren alt sein. Als Dank für die Teilnahme haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, am Ende der Studie einen von 3 Amazon-Gutscheinen im Wert von jeweils 20€ zu gewinnen.

Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten.

Organisation in ehrenamtlichen Vereinen

$
0
0

http://phil-gate.phil.tu-chemnitz.de/ow/limesurvey/index.php?r=survey%2Findex%2Fsid%2F295792%2Flang%2Fde

Alexandra Cook, Technische Universität Chemnitz, Professur für Organisations- und Wirtschaftspsychologie, E-Mail: alexandra.cook@psychologie.tu-chemnitz.de

An der Technischen Universität Chemnitz wird momentan eine Online-Studie dazu durchgeführt, wie sich Personen in ehrenamtlichen Vereinen organisieren. Hierbei wird zunächst die aktuelle Stimmungslage der Teilnehmer erfragt. Es folgt die Beschreibung eines fiktiven Szenarios über das Engagement und die Vorstandsbesetzung in einem gemeinnützigen Verein, in welches sich die Teilnehmer so gut wie möglich hineinversetzen sollen. Anschließend sollen eine Reihe von Fragen zu dem beschriebenen Szenario beantwortet werden. Daraufhin folgen nacheinander mehrere Ergänzungen der Szenariobeschreibung, nach denen wiederum Fragen zu dem veränderten Szenario, zur aktuellen Stimmungslage und zu aktuellen Gedanken beantwortet werden sollen. Im zweiten Teil der Studie sollen schließlich noch noch eine Reihe von Fragebögen (unter anderem zu persönlichen Einstellungen und zu Führung in Organisationen) bearbeitet und einige soziodemographische Angaben gemacht werden.
Für die Teilnahme an der Studie sind keine Vorerfahrungen im ehrenamtlichen Bereich erforderlich. StudentInnen der TU Chemnitz können für ihre Teilnahme 0,5 VP-Stunden erhalten. Die VP-Stundenanzahl kann hierbei auf 1,5 erhöht werden, wenn zwei weitere Personen zur Teilnahme motiviert werden.

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten.

Akzeptanz von Einbürgerungsmaßnahmen

$
0
0

http://uc.iwm-kmrc.de/uc/iwm_1_team/1e0d/

Lukas Eschstruth, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Arbeitsgemeinschaft Sozial-motivationale Prozesse am Leibniz-Institut für Wissensmedien, E-Mail: lukas.eschstruth@student.uni-tuebingen.de

Migration ist in den letzten Monaten in Deutschland einmal mehr ein heiß diskutiertes Thema. In der vorliegenden Studie möchten wir uns auf Personen konzentrieren, die von außerhalb der Europäischen Union nach Deutschland kommen, um hier mit einer Arbeitserlaubnis zu arbeiten, so genannte Arbeitsmigranten_innen. Außerdem sind wir an deren Beziehung zu Deutschen interessiert. Zu diesem Zweck sollen verschiedene Beschreibungen und Aussagen über die Gruppen und ihr Verhältnis bewertet werden. Neben den Beziehungen der genannten Personengruppen untereinander ist die Einwanderung von Arbeitskräften nach Deutschland und die gesetzliche Regulierung dieser Form von Migration ein Themengebiet des Fragebogens. Dazu bekommen Teilnehmer einen kurzen Text zu lesen, den Sie im Anschluss bewerten sollen. Zum Abschluss sind einige soziodemographische Fragen zu beantworten.
Neben einem Einblick in die wissenschaftliche Forschung zu diesem aktuellen Thema bieten wir Ihnen für Ihre Mithilfe bei der Umfrage die Möglichkeit, an einer Verlosung von Amazon-Gutscheinen im Wert von 5 mal 20 EUR und 5 mal 10 EUR teilzunehmen. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und kann jederzeit abgebrochen werden. Alle Daten werden anonym gesammelt und ausgewertet.

Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten

Facebook Regenbogenfilter

$
0
0

https://ww3.unipark.de/uc/fb123/

Tabea Hässler, Universität Zürich, Psychologisches Institut, Sozialpsychologie, E-Mail: t.haessler@psychologie.uzh.ch

Ende Juni entwickelte Facebook einen Regenbogen-Filter, welcher es erlaubte, das Profilbild in Regenbogenfarben zu hinterlegen. An der Universität Zürich wird momentan in einer Online-Studie untersucht, wer den Filter benutzt hat und welche Motive dahinterstanden. Teilnehmende sollen beantworten, ob sie den Filter verwendet haben und angeben, welche Gründe hinter der Filter-Verwendung bzw. der Nichtverwendung standen. Neben einigen soziodemographischen Angaben werden Teilnehmer zudem befragt, ob sie LGBTI-Freunde/Freundinnen haben (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender/Transsexuelle, Intersexuelle, Asexuelle, etc.), wie sie die Wahrnehmung von LGBTI-Personen durch Heterosexuelle und die Wahrnehmung von Heterosexuellen durch LGBTI-Personen einschätzen. Zuletzt sollen einige Aussagen bezüglich der aktuellen Situation von LGBTI Personen bewertet werden.
Die Umfrage kann auf Deutsch, Englisch oder Spanisch durchgeführt werden. Teilnehmer können am Ende der Studie ein Feedback hinterlassen und ihre E-Mailadresse angeben, um über die Ergebnisse der Studie informiert zu werden.

Bearbeitungszeit: ca. 5-10 Minuten

Persönlichkeitseigenschaften und Wertorientierung

$
0
0

https://www.umfragen.uni-bonn.de/mrIWeb/mrIWeb.dll?I.Project=WUIBF

Naima M’Hammedi, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Psychologie, E-Mail: n.mhammedi@gmx.de

Im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Bonn wird eine Online-Studie zum Thema Persönlichkeitseigenschaften und Wertorientierungen durchgeführt. Teilnehmer werden hierbei zunächst gebeten, eine Reihe von Aussagen bezüglich persönlicher Vorlieben für bestimmte Standpunkte und Tätigkeiten danach zu bewerten, inwieweit sie ihnen zustimmen. Es folgt ein Persönlichkeits-Fragebogen, der bearbeitet werden soll. Zuletzt werden einige soziodemographische Daten erhoben. Teilnehmer können auf Wunsch die Ergebnisse der Studie und eine Teilnahmebescheinigung erhalten, hierfür muss eine E-Mail an die am Ende der Studie angegebene E-Mailadresse geschickt werden.

Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten.


Albträume und Persönlichkeitseigenschaften

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/schema-albtraum/

André Wilke, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, E-Mail: Andre.Wilke@uni-duesseldorf.de

Im Rahmen seiner Masterarbeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf führt André Wilke eine Online-Studie durch, die sich mit Albträumen und Persönlichkeitseigenschaften beschäftigt. Neben einigen soziodemographischen Angaben werden Teilnehmende gebeten, Fragenbögen zu ihrem aktuellen psychischen Befinden, ihrer Persönlichkeit und ihren Albträumen zu bearbeiten. Die Fragen zu den Albträumen werden nur gestellt, wenn zu Beginn der Studie angegeben wurde, dass diese regelmäßig auftreten. Sowohl Personen mit regelmäßigen Albträumen, als auch Personen ohne Albträume können an der Studie teilnehmen. Vorraussetzung für die Teilnahme ist ein Mindestalter von 18 Jahren. Psychologie-Studierende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf können für ihre Teilnahme 2 halbe Versuchspersonenstunden erhalten.

Bearbeitungsdauer: ca. 20-30 Minuten

Gedächtnisleistungen, Berufserfolg, Augenzeugengedächtnis

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/Masterthesis2015/

Isabel Saskia Rausch, Universität Trier, E-Mail: s1israus@uni-trier.de

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Universität Trier führt Isabel Saskia Rausch eine Online-Studie zum Thema Gedächtnisleistungen, Berufserfolg und Augenzeugengedächtnis durch. Die Studie gliedert sich in zwei Teile, wobei der erste Teil (ca. 30 Minuten) sofort bearbeitet und der zweite Teil (ca. 5 Minuten) am folgenden Tag ausgefüllt werden soll. Um am zweiten Teil der Umfrage teilzunehmen, werden Teilnehmende gebeten, ihre E-Mail-Adresse anzugeben, damit sie den Link für den zweiten Teil der Studie erhalten können. Nachdem im ersten Teil der Studie zunächst einige soziodemographische Angaben gemacht werden sollen, werden die Teilnehmer gebeten, sich ein kurzes Video anzusehen. Wichtig dabei ist, dass das Video vollständig angesehen wird. Es folgt eine Wortliste mit 30 Wörtern, die innerhalb von 2 Minuten gut eingeprägt werden soll. Anschließend sollen alle Wörter notiert werden, an die sich der Teilnehmer noch erinnern kann. Es folgt eine Reihe von Rätselaufgaben, für deren Lösung die Teilnehmer 10 Minuten Zeit haben. Daraufhin wird den Teilnehmern eine Zusammenfassung des Videos von einer anderen Versuchsperson präsentiert, welche gelesen werden soll. Zuletzt sollen die Teilnehmer selbst einige Fragen zu Details des Videos beantworten und die Richtigkeit der Augenzeugenaussage einschätzen, die sie zuvor gelesen haben. Im zweiten Teil der Studie sollen die Teilnehmer erneut einige Fragen bezüglich Details des Videos beantworten.

Psychologiestudierende der Universität Trier können für die vollständige Teilnahme an der Studie 1 Versuchspersonenstunde erhalten. Alle anderen Teilnehmern, die an beiden Teilen der Studie teilgenommen haben, können einen von drei Amazon-Gutscheine á 10€ gewinnen.

Bearbeitungszeit: ca. 30-35 Minuten.

Wenn gesundes essen ungesund wird. Der Zwang sich gesund zu ernähren.

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/BA_np2015/

Nadja Petzold, Universität Potsdam, E-Mail: npetzold@uni-potsdam.de

In der heutigen Zeit können wir unsere Nahrung aus einem Überangebot an Lebensmitteln auswählen. Gleichzeitig gibt es zahlreiche Empfehlungen, anhand derer wir diese Auswahl treffen sollen.
In der vorliegenden Studie interessieren wir uns für die unterschiedlichen Einstellungen rund um das Thema Ernährung und die individuellen Ernährungsweisen verschiedener Personen.
Durch die Beantwortung der nachfolgenden Fragen, können Sie dazu beitragen, bessere Erkenntnisse über essensbezogene Entscheidungen zu gewinnen.

Bearbeitungszeit: ca. 20-25 Minuten.

Bewertung verschiedener Konzepte im Sozialstaat

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/AOW/ce84/?a=102

Katharina Jahn, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, E-Mail: katharina.jahn@students.uni-mainz.de

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untersucht Katahrina Jahn Einstellungen zu verschiedenen Modellen der sozialen Sicherung (z.B. Arbeitslosengeld oder Bürgergeld). Nach einigen Angaben zur Person, werden Teilnehmer zu ihren politischen Einstellungen befragt. Es folgt eine Reihe von Aussagen zu allgemeinen gesellschaftspolitischen Themen, die bewertet werden sollen. Im darauf folgenden Abschnitt wird den Teilnehmern ein Vorschlag zur Veränderung des aktuellen Systems der sozialen Sicherung vorgestellt. Anschließend sollen verschiedene darauf aufbauende Modelle bewerten werden. Am Ende der Studie werden Teilnehmende über die genaue Fragestellung der Masterarbeit aufgeklärt.

Bearbeitungszeit: ca. 15-20 Minuten.

Kaufentscheidung von Reiseangeboten

$
0
0

http://www.multimediateaching.de/onlinestudien/FOMEP1503/

Benedikt Bugdoll, European Business & Psychology, eufom European University for Economics & Management Luxembourg, E-Mail: bbug@live.de

Im Rahmen eines empirischen Projekts aus dem Bereich der Wirtschaftspsychologie an der eufom und FOM Hochschule in Essen führen wir derzeit eine Studie zum Thema „Kaufentscheidung von Reiseangeboten“ durch.

Bearbeitungszeit: ca. 15-20 Minuten.

Viewing all 1559 articles
Browse latest View live