Quantcast
Channel: ZPID-Blog: Aktuelle Online-Untersuchungen
Viewing all 1559 articles
Browse latest View live

Persönliche Ziele und Einstellungen

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/uni-trier/boenicke/

Lydia Bönicke, Universität Trier, Fachbereich I Psychologie, E-Mail: s1lyboen@uni-trier.de

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit untersucht Lydia Bönicke die persönlichen Ziele und Einstellungen von Menschen im mittleren Erwachsenenalter. Dazu sucht sie Personen zwischen 40 und 60 Jahren, die Interesse an ihrer Online-Befragung haben.
Zunächst werden die Teilnehmer gebeten verschiedene Aussagen, die beschreiben könnten wie sie über sich selbst und ihr Leben fühlen, zu bewerten. Danach sollen möglichst viele persönliche Ziele formuliert werden. Dabei können auch ganz kleine Ziele, wie z.B. "Immer pünktlich sein" genannt werden. Wichtig ist, dass diese Ziele, der Person selbst wichtig sind und somit auch wirklich erreicht werden möchten. Im Anschluss sollen die eigenen Ziele nach Wichtigkeit und momentanem Erfolg bewertet werden. Zuletzt werden die Teilnehmer gebeten verschiedene Aussagen, die ein bestimmtes Menschenbild oder unterschiedliche Meinungen und Einstellungen beschreiben, zu bewerten. Ist es z.B. klug, wichtigen Leuten zu schmeicheln? Was hierbei zählt ist die eigene Meinung.

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten.


Führungsverständnis

$
0
0

http://uc.iwm-kmrc.de/uc/fuehrungsverstaendnis/

Dr. Annika Scholl, Celina Gunkelmann (BSc.), Franziska Kornmeier (BSc.), Lukas Eschstruth (BSc.), Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) und Universität Tübingen, AG Sozial-motivationale Prozesse, E-Mail: a.scholl@iwm-kmrc.de, franziska.kornmeier@student.uni-tuebingen.de

Eine Leitungsposition im Team kann unterschiedlich wahrgenommen werden. Wir interessieren uns dafür, wie Personen mit Mitarbeiterverantwortung ihre Rolle erleben. Dafür sind wir auf Erfahrungen von Personen angewiesen, die bei ihrer Arbeit eine Leitungs- oder Führungsposition innehaben - z.B. als TeamleiterIn, AbteilungsleiterIn, Führungskraft oder LeiterIn einer kleineren Arbeitsgruppe. Die Befragung findet selbstverständlich anonym statt und als Dankeschön werden passend zur Weihnachtszeit fünf Amazon-Gutscheine verlost.

Bearbeitungszeit: ca. 5 bis 7 Minuten

Psychologische Studie mit Spende für guten Zweck

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/uni-trier/flaig/

Maja Sophie Flaig, Universität Trier, Fachbereich I Psychologie, E-Mail: s1maflai@uni-trier.de

Möchten Sie an einer interessanten Studie teilnehmen und gleichzeitig noch etwas Gutes tun? Dann unterstützen Sie Maja Sophie Flaig bei ihrer Masterarbeit indem Sie an dieser Online-Untersuchung teilnehmen: Denn die ersten 150 vollständig ausgefüllten Fragebögen spenden jeweils 1 € über "Meine Hilfe zählt" an ein soziales Projekt (Informationen unter http://www.meine-hilfe-zaehlt.de/). Somit können durch die Teilnahme an der Studie insgesamt bis zu 150 € sozialen Projekten zu Gute kommen!
Wenn Sie an der Studie teilnehmen werden Sie zunächst gebeten aus einer Liste mit Ausdrücken, die verschiedene Gefühle und Gefühlszustände beschreiben, die Gefühle auszusuchen, die am besten Ihre aktuelle und allgemeine Gefühlslage darstellen. Danach lesen Sie sich eine kurze Geschichte durch und beantworten ein paar Fragen zu dieser Geschichte. Es folgen demographische Angaben bevor Sie zu mehreren kurzen Geschwindigkeitstests aufgefordert werden. Schließlich werden Sie gebeten das Wissen bzw. die Erkenntnisse der Psychologie zu beurteilen.

Bearbeitungszeit: ca. 30 Minuten.

Online-Untersuchung zur Rolle von sozialen Einflüssen bei ungewöhnlichen psychischen Erfahrungen

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/studiepsychmr/

Wiebke Schröter, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Psychologie, E-Mail: Schroetw@students.uni-marburg.de

Die Untersuchung behandelt die Rolle von sozialen Einflüssen bei ungewöhnlichen psychischen Erfahrungen und soll so helfen, ein besseres Verständnis über die Entstehung und Aufrechterhaltung dieser Erfahrungen zu schaffen. Teilnehmen kann jeder, bei dem aktuell oder in der Vergangenheit die Diagnose einer Schizophrenie, einer schizoaffektiven Störung, einer schizophreniformen Störung, einer wahnhaften
Störung oder einer kurzen psychotischen Störung gestellt wurde und der zwischen 18 und 65 Jahren alt ist. In der Untersuchung werden zunächst Fragen zur Person (z.B. Alter, Berufsausbildung) und zur Erkrankung (z.B. Dauer) gestellt und danach verschiedene soziale Einflüssen (z.B. Häufigkeit sozialer Kontakte) erfasst. Die Teilnehmer können nach Abschluss der Studie an einer Verlosung von zehn 10€ Amazon-Gutscheinen teilnehmen und/oder Ihr Interesse an den Ergebnissen der Studie bekunden, sodass sie zu einem späteren Zeitpunkt eine kurze Zusammenfassung der Studienergebnisse erhalten.

Bearbeitungszeit: ca. 30 Minuten.

Feedback-Divergenz in virtuellen Teams

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/fb-divergenz/

Henrike Marie Peiffer, Universität Trier, Abteilung Wirtschaftspsychologie, E-Mail: Befragung@projekt-mio.de

Im Rahmen ihrer Masterarbeit in der Abteilung Wirtschaftspsychologie sucht Henrike Marie Peiffer Teilnehmer für ihre Online-Umfrage zum Thema "Feedback-Divergenz in virtuellen Teams". Ziel der Befragung ist es Erkenntnisse zum Umgang von Mitarbeitern virtueller Arbeitsgruppen mit offenem Feedback zu gewinnen.
Dazu werden die Teilnehmer als Erstes nach demographischen Angaben gefragt. Anschließend wird ein Persönlichkeitsfragebogen ausgefüllt, in dem es darum geht Aussagen danach zu bewerten inwieweit sie im Allgemeinen auf die eigene Persönlichkeit zutreffen. Danach folgt eine Beschreibung einer hypothetischen Situation, in der es um Feedback bei der Teamarbeit geht. Die Aufgabe der Teilnehmer besteht nun darin sich besonders intensiv in diese Situation hineinzuversetzen und daraufhin Fragen zu dieser Situation zu beantworten.
Am Ende der Studie werden unter allen Teilnehmern 5 x 20,00 € Amazon-Gutscheine verlost.

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten.

Studie zur Körperwahrnehmung

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/koerperwahrnehmung/

Aylin Kubura, Universität Trier, Fachbereich I Psychologie, E-Mail: s1aykubu@uni-trier.de

Für eine zweiteilige Online-Studie der Universität Trier werden Personen zwischen 18 und 40 Jahren gesucht. Da es bisher noch an männlichen Teilnehmern fehlt, sind insbesondere Männer für die Untersuchung gefragt. Thema der Studie ist die Wahrnehmung der eigenen Personen und anderer Menschen. Dabei geht es im ersten Teil darum verschiedene Personen, die den Teilnehmern nacheinander vorgestellt werden einzuschätzen. Wie sympathisch oder attraktiv ist Frau X und wie alt würden Sie sie schätzen? Neigt Frau X z.B. zu Faulheit oder ist sie gesellig? Hier ist die persönliche Einschätzung gefragt und es gibt keine richtigen oder falschen Antworten.
Im zweiten Teil geht es um persönliche Einstellungen in Bezug auf die Selbstwahrnehmung und die Wahrnehmung anderer. Anschließend soll das eigene Gewicht und die Körpergröße angegeben werden und aus mehreren Körperformen, diejenige ausgewählt werden, die am ehesten der eigenen Körperform entspricht. Zuletzt wird um persönliche Angaben zu einer eventuell bestehenden Beziehung und zur sexuellen Orientierung gebeten.

Bearbeitungszeit: ca. 10-15 Minuten.

Wissenschaftliche Untersuchung zum Thema Gruppenarbeit

$
0
0

http://unipark.de/uc/Gruppenkohaesion/

David Platten, Universität Trier, E-Mail: Gruppenkohaesion@web.de

Im Rahmen eines praxisbezogenen Studienprojekts an der Universität Trier werden Teilnehmer für eine Online-Umfrage zum Thema Gruppenarbeit gesucht.
Nach den demographischen Angaben werden die Teilnehmer gebeten einige Aussagen einzuschätzen. Dazu sollen sie sich jede der vorgestellten Aussagen genau durchlesen und anschließend angeben inwieweit sie mit der Aussage übereinstimmen oder nicht. Dabei geht es jeweils um Erfahrungen aus früheren Gruppenarbeiten. Haben Sie z.B. gerne mit Ihrer Gruppe zusammengearbeitet? Gab es Gruppenmitglieder die lieber auf eigene Faust gearbeitet haben, statt als Team? Oder gab es häufig Konflikte in der Gruppe? Was zählt sind die eigenen Erfahrungen, daher gibt es keine richtigen oder falschen Antworten.

Bearbeitungszeit: ca. 10 Minuten.

Interventionsstudie zum Wohlbefinden bei der Arbeit

$
0
0

http://unipark.de/uc/healthfb1/ospe.php?SES=ae6df1609e7dda3b8acca0f127d6d503&syid=625074&sid=625075&act=start

Charlotte Plän, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Sozialpsychologie, E-Mail: charlotte.cp.plaen@fau.de

Dabei handelt es sich um eine Intervention der Positiven Psychologie, die an den Arbeitskontext angepasst wurde. Die Teilnehmer füllen (im Abstand von ca. zwei Wochen) insgesamt zwei Fragebögen aus und führen dazwischen eigenverantwortlich an fünf Arbeitstagen die Intervention durch, zu denen sie die Anleitung online bekommen. Da die Intervention an Arbeitstagen durchgeführt werden soll, richtet sich die Studie ausschließlich an berufstätige Personen. Zum Ende der Studie besteht die Möglichkeit, einen von drei 15€-Amazon-Gutscheinen zu gewinnen.

Bearbeitungszeit: je etwa 10 Minuten


Online-DepressionsCoaching der TK

$
0
0

http://www.tk.de/tk/behandlungsangebote/telemedizinischeangebote/depressionscoach/646772

Prof. Dr. Christine Knaevelsrud, Freie Universität Berlin, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse, E-Mail: christine.knaevelsrud@fu-berlin.de

Der TK-DepressionsCoach ist ein internetbasiertes Beratungs- und Trainingsprogramm, das speziell und mit Hilfe neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Linderung depressiver Symptome konzipiert wurde.
Bisherige Studien zu internetbasierten Interventionsprogrammen zeigen, dass es sich dabei um einen sehr effektiven Ansatz handelt und ein Großteil der Teilnehmer stark von diesem Ansatz profitiert. Der TK-DepressionsCoach basiert auf nachweislich wirksamen, kognitiv-verhaltenstherapeutischen Methoden und Techniken. Schwerpunkte des Programms sind:

- bessere Erkenntnis der eigenen Problematik und mehr Verständnis für die Auswirkungen,
- Erlernen neuer angenehmer Verhaltensweisen,
- Stärkung des Wohlbefindens und persönlicher Ressourcen,
- Hinterfragen und Veränderung ungünstiger Gedanken- und Verhaltensmuster.

Im Verlauf des sechswöchigen Programms soll Teilnehmern umfangreiches Wissen über depressive Symptome vermittelt und dabei geholfen werden, positive Aktivitäten aufzubauen sowie Problemlösestrategien zu entwickeln und in den Alltag zu übertragen. Ein professionelles Team von Therapeuten, geleitet von Prof. Dr. Knaevelsrud, unterstützt die Teilnehmer auf diesem Weg mit verschiedenen Aufgaben, Videos, Audios und Informationen. Die Kosten für die Teilnahme am TK-DepressionsCoach werden von der TK vollständig übernommen.

Teilgenommen werden kann, nach telefonischer Beratung bei dem TK-Patienten-Service (Tel. 030 - 683 78-85 90, Montag bis Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr, Freitag: 08:00 - 16:00 Uhr), mithilfe eines persönlichen Zugangscodes.
Die gesammelten Daten werden ausschließlich zur persönlichen Beratung genutzt und in anonymisierter Form zu wissenschaftlichen Zwecken ausgewertet.

Bearbeitungszeit: 6-wöchiges Coachingprogramm. Eingangsfragebogen: ca. 30 Minuten. Danach jede Woche 1x ca. 60 Minuten für Übungen und Schreibaufgaben.

Online Studie zur sozialen Wahrnehmung

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/koster/

Cassandra Koster, Universität Trier, Fachbereich I Psychologie, E-Mail: s1cakost@uni-trier.de

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit untersucht Cassandra Koster der Universität Trier, wie wir andere Menschen und uns selbst wahrnehmen. Gesucht werden Personen zwischen 18 und 40 Jahren.
Zunächst werden die Teilnehmer gebeten einen demographischen Fragebogen auszufüllen. Danach folgt ein Informationstext zu einem bestimmten Thema. Diesen sollen sich die Teilnehmer aufmerksam durchlesen und eine persönliche Erfahrung zu dem gegebenen Thema beschreiben. Im Anschluss wird den Teilnehmern eine Person vorgestellt, die sie z.B. in Hinblick auf ihre Freundlichkeit einschätzen sollen. Dann folgt ein Teil mit Fragen zur Wahrnehmung anderer. Dabei werden die Teilnehmer mit bestimmten Aussagen konfrontiert und sollen einschätzen, wie sehr sie den einzelnen Aussagen zustimmen. Danach folgt ein Teil mit Fragen zur Selbstwahrnehmung, insbesondere in Bezug auf den eigenen Körper. Dabei werden die Teilnehmer wieder mit Aussagen konfrontiert, allerdings geht es diesmal darum einzuschätzen, wie häufig die jeweilige Aussage zutrifft. Zuletzt soll aus mehreren dargestellten Körperfiguren, die Figur ausgewählt werden, die am ehesten auf die eigene Figur zutrifft.

Bearbeitungszeit: ca. 10-15 Minuten.

--- Article Removed ---

$
0
0
***
***
*** RSSing Note: Article removed by member request. ***
***

Sorgenstudie 2015

$
0
0

https://psyweb.uni-muenster.de/studies/index/permanent

Timo Skodzik & Thomas Ehring, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Psychologie, E-Mail: sorgenstudie2015@uni-muenster.de

Wir alle machen uns manchmal Sorgen: Über unsere berufliche Zukunft, unsere Gesundheit oder unsere Beziehung. Sorgen sind ein alltägliches Phänomen, das jede und jeder kennt. Sie spielen aber auch bei psychischen Störungen eine Rolle. Um die psychotherapeutische Behandlung von übermäßigen Sorgen zu verbessern, wollen Forscher der WWU Münster in dieser Studie herausfinden, wie verschiedene Denkstile und Sorgen zusammenhängen. Ziel der Studie ist es, besser zu verstehen, welche individuellen Faktoren dazu beitragen, dass sich Personen sorgen.
Dabei werden die Teilnehmer zur Häufigkeit des Sich-Sorgens befragt, als auch zu ihren Überzeugungen über das Sorgen. Gleichzeitig interessiert auch der Umgang mit bestimmten Gefühlen sowie die Neigung zu verschiedenen Denkstilen.
Am Ende der Studie kann jeder Teilnehmer auf Wunsch ausführliche Informationen zum Thema "Sorgen" und ein individuelles Feedback zu seiner persönlichen Sorgenneigung bekommen.
Teilnahme nur möglich über eine kostenlose Registrierung bei PsyWeb.

Bearbeitungszeit: ca. 25-30 Minuten.

Selbstwahrnehmung und Sexualität

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/PDD/4b97/

Natalie Borter, Universität Bern, Abteilung für Persönlichkeits-, Differentielle Psychologie und Diagnostik, E-Mail: natalie.borter@students.unibe.ch

Wie sehr hängen Selbstbeschreibungen in verschiedenen Lebensbereichen mit dem Verhalten in Partnerschaft und Sexualität zusammen?
Dieser Frage gehen Forscher der Universität Bern nach. Teilnehmer werden dazu gebeten mehrere Eigenschaften danach zu bewerten, wie häufig sie auf die eigene Person zutreffen. Dann werden den Teilnehmern mehrere Aussagen präsentiert, die sich insbesondere auf das äußere Erscheinungsbild beziehen. Die Aufgabe der Teilnehmer ist es zu bestimmen, ob diese Aussagen allgemein auf die eigene Person zutreffen oder nicht. Schließlich geht es darum zu entscheiden, inwieweit bestimmte Aussagen im Augenblick auf die eigene Person zutreffen. Dabei geht es neben dem eigenen Körperempfinden auch um Nähe und Sexualität. Danach werden die Teilnehmer zu ihren sexuellen Erfahrungen, Fantasien und zu ihrer Meinung bezüglich Sexualität befragt. Zuletzt folgen demographische Angaben.
Am Ende der Studie hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, sich die Ergebnisse der Untersuchung zuschicken zu lassen.

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten.

Lets talk about sex!

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/S-FB

Friedrich-Schiller-Universität Jena, E-Mail: sexualstudie@gmail.com

Leider ist das offene Gespräch über Sexualität in Partnerschaften oder bei Ärzten immer noch nicht selbstverständlich und kann zu vielen Problemen führen. Dabei ist Sexualität ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Lebens! Diese Untersuchung, in der sexuelle Einstellungen sowie Verhaltensweisen und Störungen der Sexualität erforscht werden, versucht mögliche Problemfelder zu identifizieren.
Zunächst füllen die Teilnehmer die demographischen Angaben aus, dabei soll auch der aktuelle Gesundheitszustand bewertet werden. Danach folgt der Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen (BFPE), der misst, was die Teilnehmer sich von ihrem Partner wünschen oder auch befürchten, mit welchen Reaktionen sie bei sich selbst rechnen, etc. Dann werden die Teilnehmer gebeten Angaben zu ihrer aktuellen Lebenszufriedenheit zu machen sowie Fragebögen bezüglich ihres Gesundheitszustandes und ihrer Lebensqualität auszufüllen. Dann folgen Fragen zu verschiedenen sexuellen Erfahrungen und Verhaltensweisen, u.a. der Multidimensionale Fragebogen zur Sexualität (MFS), der Fragebogen zur sexuellen Zufriedenheit (NSSS-SD) und der Fragebogen zur Sexualorientierung (SO). Im Anschluss werden die Teilnehmer zu ihrem Schlafverhalten befragt. Zuletzt wird noch der PHQ-D Kurzfragebogen (Gesundheitsfragebogen für Patienten) ausgefüllt.

Bearbeitungszeit: ca. 30 Minuten.

Bewertungsportale - Einstellungen und Verhaltenstendenzen

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/bewportale/

Prof. Dr. Horst Grundhöfer, Fachhochschule Köln, Institut für Versicherungswesen, E-Mail: horst.grundhoefer@fh-koeln.de

Wir erforschen die Einstellungen und Verhaltenstendenzen gegenüber Bewertungsportalen in Abhängigkeit von Produkttypen und persönlichen Einstellungen sowie sozio-demografischen Faktoren.

Bearbeitungszeit: ca. 10 Minuten


Studie zur Einschätzung des Umgangs der Deutschen mit ihrer Geschichte

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/ssc-imhoff/

Pia Lamberty, Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Psychologie, Sozialpsychologie: Social Cognition, E-Mail: lamberty@posteo.de

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie wird untersucht, wie Personen den Umgang der Deutschen mit ihrer Geschichte einschätzen, ob sie zufrieden sind oder ob sie Versäumnisse sehen.

Bearbeitungszeit: ca. 10-15 Minuten

Prozesse der Informationsaufnahme aus den neuen Medien

$
0
0

http://ww3.unipark.de/uc/InformationsaufnahmeInternet/

Sandra Schwark, M.Sc, Universität Bielefeld, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Abteilung für Sozialpsychologie, E-Mail: s.schwark@uni-bielefeld.de

In dieser Studie geht es darum, wie bestimmte Informationen aus dem Internet wahrgenommen und verarbeitet werden. Unter den Teilnehmer_innen werden zwei 10€ Amazon-Gutscheine bzw. zwei Best Choice-Gutscheine im Wert von jeweils 10€ verlost.

Bearbeitungszeit: ca. 20 min

"Bewusstes Führen - zufriedene Mitarbeiter?"

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/registrierung

Anna Sophia Pinck, Universität Mannheim, E-Mail: pinck@uni-mannheim.de

Wie hängt das Führungsverhalten des Vorgesetzten mit dem Wohlbefinden am Arbeitsplatz bzw. der Zufriedenheit der Mitarbeiter zusammen? Dieser Frage geht die folgende Studie der Uniersität Mannheim nach. Dazu werden Führungskräfte zu ihrem Führungsverhalten und ihrer allgemeinen Wahrnehmung befragt. Zusätzlich werden die Führungskräfte gebeten, kurze Angaben zu zwei bis vier ihrer Mitarbeiter zu machen, u.a. wird hier auch nach der E-Mailadresse der entsprechenden Mitarbeiter gefragt, sodass diese ebenfalls an der Studie teilnehmen können. Die E-Mail-Adressen werden nicht gespeichert oder an andere Personen weitergeleitet und alle Daten werden anonymisiert. Die Angaben der Mitarbeiter sind wichtig, um sowohl die persönliche Einschätzung der Führungskräfte, als auch die persönliche Einschätzung der Mitarbeiter erfassen zu können und so ein möglichst detailliertes und vollständiges Bild zu erhalten.
Teilnehmen kann jede Führungskraft, der min. zwei Mitarbeiter unterstellt sind.
Am Ende der Studie erhält jeder Teilnehmer bis Mitte 2015 eine schriftliche Auswertung der Ergebnisse. Diese umfassen praktische Hinweise zur Förderung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz durch bewusste Mitarbeiterführung. Weiterhin haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, an einer Verlosung von 5 Amazon.de-Gutscheinen im Wert von je 50,00 € teilzunehmen.

Bearbeitungszeit: ca. 20-25 Minuten.

Stressbelastungsstudie

$
0
0

https://www.umfrageonline.com/s/b5fd029

Universität Konstanz, E-Mail: stressbelastungsstudie@uni-konstanz.de

Erlebnisse und Erfahrungen in der Lebensgeschichte und aktuelle Stressbelastungen beeinflussen das psychische Wohlbefinden und wie wir uns verhalten, fühlen und unsere Umwelt erleben. Ziel dieser Studie ist es daher, ein neu entwickeltes Instrument zur Identifizierung und Messung von Stress im Alltag zu optimieren.
Dazu werden die Teilnehmer zunächst nach demographischen Angaben gebeten. Danach geht es um den subjektiven Gesundheitszustand und um eventuelle Einschränken im Alltag oder bei der Arbeit. Im Anschluss werden die Teilnehmer nach bestimmten Symptomen gefragt. Dann soll angegeben werden, wie häufig bestimmte Gefühle und Gedanken innerhalb des letzten Monats auftraten. Anschließend werden den Teilnehmern 21 Gruppen von Aussagen präsentiert. Die Aufgabe der Teilnehmer besteht darin, sich jede dieser Gruppen von Aussagen sorgfältig durchzulesen und sich dann in jeder Gruppe die Aussage auszusuchen, die am besten beschreibt, wie sich der Teilnehmer in den letzten zwei Wochen, einschließlich dem aktuellen Tag, gefühlt hat. Schließlich geht es um bestimmte Empfindungen, die auftreten können, wenn man ängstlich ist. Hier sollen die Teilnehmer angeben, wie belastet sie durch die jeweiligen Empfindungen gewesen sind. Zuletzt werden die Teilnehmer gebeten anzugeben, ob sie bestimmte traumatische Erlebnisse selbst erlebt haben, oder Zeugen solcher Erlebnisse waren. Zudem soll angegeben werden, wie belastend diese Erlebnisse waren.
Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Am Ende der Studie werden eine Reihe von Beratungsstellen aufgelistet, die Hilfe leisten können, wenn eine Person sich nach der Studie z.B. schlechter fühlen sollte. Jeder Teilnehmer hat als Dankeschön für die Unterstützung, nach Beendigung des Fragebogens, die Möglichkeit einen von 25 Amazon-Gutscheinen, im Wert von je 20,00 €, zu gewinnen. Außerdem kann die Studienleitung angeschrieben werden, um Ergebnisse der Studie zu erhalten.

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten.

Stress und Stressverarbeitung bei Studierenden

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/StressverarbeitungbeiStudenten/

Melanie Rudolph, Universität Innsbruck, Institut für Psychologie, E-Mail: melanie.rudolph@student.uibk.ac.at

In der Studie sollen Zusammenhänge zwischen Stress und Stressverarbeitung bei Studenten untersucht werden. Zu gewinnen gibt es einen von fünf Amazongutscheinen im Wert von 20 Euro.
Ihre Angaben werden anonymisiert und streng vertraulich behandelt und nur für rein wissenschaftliche Zwecke verwendet.
Ausschlusskriterium: Sie dürfen an dieser Untersuchung nur teilnehmen, wenn Sie sich gerade in einem Studium befinden.

Bearbeitungszeit: ca. 10-15 Minuten

Viewing all 1559 articles
Browse latest View live