Quantcast
Channel: ZPID-Blog: Aktuelle Online-Untersuchungen
Viewing all 1559 articles
Browse latest View live

Job Crafting am Arbeitsplatz

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/AOP/e164/

Andreas Hirschi, Anita Keller, Matthias Ischi, Lukas Rösler und Marie Witschaβ,
Universität Bern, Abteilung Arbeits- & Organisationspsychologie, E-Mail: marie.witschass@students.unibe.ch

Arbeitnehmende sind nicht nur passiv in ihre Arbeitsumgebung eingebunden, sondern können diese aktiv mitgestalten. Sie können Einfluss auf ihre persönlichen Arbeitsprozesse und die Einteilung der zu erledigenden Aufgaben nehmen. Wie gross dieser Handlungsspielraum ist, wird auch durch den Arbeitgeber beeinflusst. Job Crafting ist der wissenschaftliche Begriff für dieses in der Arbeitswelt häufig auftretende Phänomen, bei dem sich Arbeitnehmende aktiv miteinbringen. In der arbeitspsychologischen Forschung wird davon ausgegangen, dass Job Crafting positive Auswirkungen für Arbeitnehmende aber auch Vorteile für das gesamte Unternehmen mit sich bringt. Die Effekte von Job Crafting und die dahinterliegenden Prozesse sind bisher jedoch noch nicht ausreichend wissenschaftlich untersucht worden. Die vorliegende Studie hat zum Ziel, Job Crafting im Zusammenhang mit Faktoren zu betrachten, die für Unternehmen und deren Angestellte relevant sind. Dabei soll insbesondere untersucht werden, ob und wie Job Crafting zu höherer Arbeitszufriedenheit, besserer Arbeitsleistung, dem Empfinden von bedeutungsvoller Arbeit und Gesundheit führt.

Um valide, auch für die Praxis relevante Ergebnisse zu erzielen, sind wir auf möglichst viele Umfrageteilnehmerinnen und –teilnehmer angewiesen. Weiterhin besteht unser Projekt aus drei Testzeitpunkten (Oktober, November und Januar), zu denen wir möglichst viele Daten sammeln möchten.

Bearbeitungszeit: 3 x 30 Minuten


2-teilige Studie "Persönlichkeit und spontane Entscheidungen"

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/PusE

Tobias Maldei, Universität Trier, Abteilung für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik, E-Mail: maldei@uni-trier.de

Im Rahmen einer Promotionsarbeit an der Universität Trier wird eine zweiteilige Studie zum Thema „Persönlichkeit und spontane Entscheidungen" durchgeführt.
Die Untersuchung besteht aus einem kurzen Online-Fragebogen sowie einer Studie vor Ort, welche Ende November 2014 an der Universität Trier im D-Gebäude durchgeführt wird.
Am Ende der Studie erhalten Studierende der Universität Trier 60 Versuchspersonen-Minuten. Außerdem können alle Teilnehmer an einer Verlosung für 10 Amazon-Gutscheine im Wert von jeweils 20,00 € teilnehmen.
Für den zweiten Teil des Experiments werden die Teilnehmer frühzeitig benachrichtigt.

Bearbeitungszeit: jeweils ca. 30 Minuten.

Wahrnehmung von Führungsverhalten

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/fuehrungsverhalten-studie2014/

Dr. Alexander Pundt, Universität Mannheim, Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie, E-Mail: alexander.pundt@uni-mannheim.de

Wie wird Führung von außenstehenden Personen wahrgenommen und welche Rolle spielen dabei unsere persönlichen Neigungen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dr. Alexander Pundt der Universität Mannheim in seinem aktuellen Forschungsprojekt.
Zunächst werden den Teilnehmern Fragen zu ihrer eigenen Persönlichkeit und zu ihren Motiven gestellt. Anschließend folgt ein Test, bei dem aus verschiedenen Wörtern ausgewählt werden muss, um einen vorgegebenen Satz zu vervollständigen. Dabei steht die Führungskraft immer im Mittelpunkt. Zuletzt werden die Teilnehmer gebeten sich ein spezielles Szenario zwischen einer Führungskraft und einem Mitarbeiter durchzulesen und sich in dieses Szenario hineinzuversetzen. Danach sollen bestimmte Aussagen bewertet werden.

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten.

Mütter mit erwachsenen Kindern

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/mutterkind

Bianca Hamann, Universität Trier, Fachbereich 1 - Psychologie, E-Mail: s1bihama@uni-trier.de

Für meine Masterarbeit an der Universität Trier suche ich dringend Teilnehmer, die einen kurzen Online-Fragebogen zum Thema Mutter-Kind-Verhältnis ausfüllen. Die Studie richtet sich an Mütter (bis 65 Jahre) mit maximal zwei leiblichen erwachsen Kindern (beide 18-35 Jahre). Es müssen sowohl die Mütter als auch ihre maximal zwei Kinder den Fragebogen ausfüllen, damit die Daten ausgewertet werden können. Das Ausfüllen durch die teilnehmenden Familienmitglieder kann zeitlich völlig unabhängig voneinander und immer über den selben (angegebenen) Link geschehen. Als Dankeschön gibt es die Chance, zwei Amazon-Gutscheine zu gewinnen.

Bearbeitungszeit: 10-20 min

„Einmal den Gedanken freien Lauf lassen“

$
0
0

http://ww3.unipark.de/uc/seminar_gedanken/

Tina Pudack, Universität Hamburg, Abteilung Motivationspsychologie, E-Mail: tina.pudack@studium.uni-hamburg.de

In dieser Studie der Universität Hamburg stellen sich die Teilnehmer eine bestimmte universitäre Situation vor und werden daraufhin gebeten, ihre Gedanken frei aufzuschreiben. Im Anschluss gibt es weitere Fragen zum Ankreuzen. Die Teilnehmer können an einer Verlosung von Amazon Gutscheinen im Wert von 2x20 und 4x15 Euro teilnehmen.

Bearbeitungszeit: ca. 20-30 Minuten.

Erster Eindruck und Personenwahrnehmung

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/ma_uni_sozpsych/2e8b/

Janin Rössel, Universität Mannheim, Abteilung für Sozialpsychologie, E-Mail: jaroesse@mail.uni-mannheim.de

Der erste Eindruck zählt - so heißt es. Dieser Spruch ist insbesondere im Berufsleben, wo häufig schnell und aufgrund weniger Informationen ein erster Eindruck von Personen gebildet werden muss, zutreffend.
In diesem kurzen Online-Experiment wird Ihnen zunächst eine Stellenanzeige für eine zu besetzende Führungsposition präsentiert. Danach werden Sie gebeten, einen Bewerber bzw. eine Bewerberin, der/die zufällig aus einem Bewerberpool ausgewählt wurde, anhand unterschiedlicher Informationen zu bewerten.
Im Anschluss folgt ein weiterer Fragebogen, in dem zu bestimmten Aussagen Stellung genommen werden soll.
Wichtig: Zur Bearbeitung der Studie benötigen Sie eine Möglichkeit zum Anhören einer kurzen Audiodatei (z.B. Kopfhörer oder Lautsprecher).
Am Ende der Studie werden unter allen Teilnehmenden 10 Amazon Gutscheine im Wert von je 10,00 Euro verlost.

Bearbeitungszeit: ca. 10-15 Minuten.

Umfrage zum Thema "Erziehung"

$
0
0

http://unipark.de/uc/UniTrierErziehung

Fernand Roos, Universität Trier, Fachbereich I – Psychologie, E-Mail: s1feroos@uni-trier.de

Welchen Einfluss hat es auf unsere Einstellungen und Werte, auf unser Bild von uns selbst, wenn wir Kinder großziehen? Dieser Frage geht Fernand Roos der Universität Trier in seiner Umfrage zum Thema Erziehung nach. Dafür sucht er noch Personen zwischen 19 und 65 Jahren, die gerne an seiner Online-Untersuchung teilnehmen möchten.
Zunächst werden den Teilnehmern Fragen zu ihrer Person gestellt. Hier interessiert u.a. die familiäre Situation, aber z.B. auch welchen Hobbys nachgegangen wird, bzw. welche Interessen vorliegen. Anschließend sollen verschiedene Aussagen, bei denen es sich um Beschreibungen der eigenen Person handeln könnte, danach bewertet werden, wie sehr diese Aussagen tatsächlich auf die eigene Person zutreffen. Danach werden die Teilnehmer gebeten einen Fragebogen zur elterlichen Generativität auszufüllen. Es geht in diesem Teil um die eigenen Kinder. Sollten keine eigenen Kinder vorhanden sein, kann man sich vorstellen, man hätte welche. Schließlich geht es um eine Reihe von Aussagen, die unterschiedliche Meinungen, Verhaltensweisen oder Einstellungen beschreiben. Die Aufgabe besteht darin auszuwählen, wie sehr diese Aussagen auf die eigene Person zutreffen.

Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten.

Studie zur Grenzziehung zwischen Berufs- und Privatleben

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/masterumfrage/

Laura Gaisendrees, RWTH Aachen - Institut für Psychologie, E-Mail: laura.gaisendrees@rwth-aachen.de

Im Rahmen einer Masterarbeit an der RWTH Aachen wird der Frage nach der Akzeptanz betrieblicher Maßnahmen zur Trennung von Berufs- und Privatleben nachgegangen. Damit ist zum Beispiel gemeint, das Dienstmobiltelefon nach Dienstschluss ausschalten zu müssen oder im Urlaub keine E-Mails des Vorgesetzten empfangen zu können.
Dafür werden Berufstätige gesucht, die diese Online-Untersuchung durch ihre Teilnahme unterstützen. Selbstverständlich werden alle Daten nur zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Als Dankeschön werden 10 x 100 € unter allen Teilnehmern verlost.

Bearbeitungszeit: etwa 10 Minuten.


"Chatroom Diskussion"

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/Sozialpsychologie_3/a6de/?a=1

Selma Rudert, Universität Basel, Abteilung Sozialpsychologie, E-Mail: veronique.corrodi@etu.unige.ch

Die vorliegende Studie untersucht, wie wir uns einen ersten Eindruck von anderen Personen bilden, wenn keine persönliche Begegnung stattfindet.
Hierzu werden die Teilnehmer im Verlauf der Studie ein Gruppengespräch zwischen drei Personen beurteilen. Aus diesem Grund wird zunächst für jede Person der individuelle Gruppenrollentyp ermittelt. Dazu werden den Teilnehmern einige kurze Fragen gestellt, z.B. welche ihre größte Stärke ist, oder was sie an ihrer Arbeit am meisten motiviert.
Nachdem das persönliche Resultat festeht, werden die Teilnehmer gebeten sich einen Teil eines Chatprotokolls durchzulesen, welches im Rahmen eines anderen Experimentes mit Studierenden entstand. Zuletzt sollen die Teilnehmer eine Reihe von Fragen zu dem Gespräch beantworten.
Am Ende der Studie werden unter allen Teilnehmern 5 Amazongutscheine im Wert von je 15,00 € verlost.

Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten.

Wahrnehmung von Führungsverhalten

$
0
0

https://psyweb.uni-muenster.de/invitations/startSurvey/direct/b130c039-f084-49d5-862e-af23f46e841e

Philipp D. Romeike, Meinald Thielsch & Guido Hertel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Graduiertenkolleg 1712 "Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt“, Institut für Psychologie & Professur für Organisations- und Wirtschaftspsychologie, E-Mail: p.d.romeike@uni-muenster.de

Ziel dieser Untersuchung an der Universität Münster ist es, zu ermitteln, wie unterschiedliche Führungsstile von Mitarbeitern wahrgenommen werden und welche Konsequenzen aus dem Verhalten der Führungskraft resultieren. Die Befragung wird über drei Zeitpunkte erfolgen. Hiermit soll untersucht werden, wie sich bestimmte Effekte des Führungsverhaltens über die Zeit verändern. Teilnehmern wird Ende November sowie Anfang Januar 2015 eine entsprechende Einladungen zu den weiteren Befragungen zugesendet.
Unter allen Teilnehmern, die an allen drei Befragungszeitpunkten den Fragebogen vollständig ausfüllen, werden 5 Buch.de-Gutscheine im Wert von je 50,00 € verlost. Sofern Interesse an den Ergebnissen der Untersuchung besteht, kann nach Abschluss der Datenauswertung ein entsprechend detaillierter Bericht angefordert werden.

Bearbeitungszeit: 3 Messzeitpunkte/ ca. 10 Minuten pro Befragung.

Dynamische Systeme und Persönlichkeit

$
0
0

http://ww3.unipark.de/uc/dynamischesysteme/

H. Lenz, Technische Universität Chemnitz, Forschungsmethodik und Evaluation, E-Mail: studie_personality@web.de

Dynamische Systeme? Noch nie gehört? Dabei haben wir täglich mit solchen Systemen zu tun, z.B. beim Managen vom Geld auf unserem Konto durch Einzahlungen und Abhebungen, bei der Regulation unserer Kalorienaufnahme etc. Doch wie gut verstehen Menschen solche Systeme?
Im Rahmen meiner Masterarbeit an der TU Chemnitz wird eine Online-Studie zu den Themen „Dynamische Systeme und Persönlichkeitseigenschaften“ durchgeführt.
Unter allen Teilnehmern werden vier Gutscheine (für Amazon, Thalia oder Hugendubel) im Wert von je 20 Euro verlost. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten

Dein zukünftiges Studium

$
0
0

http://ww3.unipark.de/uc/zukuenftigesstudium/

Lukas Waidelich, Universität Hamburg, Abteilung für Pädagogische Psychologie, E-Mail: waidelich.lukas@googlemail.com

Diese Studie hat zum Ziel, Informationen und Meinungen von Studieninteressierten zu sammeln. Die Studie beginnt mit einer mentalen Übung. Der zweite Teil der Studie besteht im Lesen eines Kurztextes, zu dem Sie einige Fragen beantworten sollen. Unter allen Teilnehmern werden drei Amazon-Gutscheine im Wert von 20€ verlost.

Bearbeitungsdauer: ca. 20-30 Minuten

Ihre Meinung zu Deutschland

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/Sozialpsychologie_Uni_Ulm/c70f

Stefan Pfattheicher, Universität Ulm, Abteilung Sozialpsychologie, E-Mail: stefan.pfattheicher@uni-ulm.de

Wie fühlen Sie sich, wenn Sie die deutsche Flagge sehen und ist es ein wichtiger Teil Ihrer Identität, Deutsch zu sein?
Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die Abteilung Sozialpsychologie der Universität Ulm im Rahmen eines Forschungsprojektes zu Persönlichkeit und politischen Einstellungen.
Der Online-Fragebogen gliedert sich in mehrere Teile, in denen u.a. auch Fragen zu persönlichen Einstellungen und Zielen gestellt werden. Dabei werden die Teilnehmer jeweils gebeten sich gegenüber verschiedenen Aussagen zu positionieren.
Am Ende der Studie hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit einen von 10 Gutscheinen im Wert von je 20,00 Euro zu gewinnen.

Bearbeitungszeit: ca. 10 Minuten.

Wahrnehmung von Führungsverhalten

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/fuehrungsverhalten-studie2014/

Dr. Alexander Pundt, Universität Mannheim, Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie, E-Mail: alexander.pundt@uni-mannheim.de

Wie wird Führung von außenstehenden Personen wahrgenommen und welche Rolle spielen dabei unsere persönlichen Neigungen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dr. Alexander Pundt der Universität Mannheim in seinem aktuellen Forschungsprojekt.
Zunächst werden den Teilnehmern Fragen zu ihrer eigenen Persönlichkeit und zu ihren Motiven gestellt. Anschließend folgt ein Test, bei dem aus verschiedenen Wörtern ausgewählt werden muss, um einen vorgegebenen Satz zu vervollständigen. Dabei steht die Führungskraft immer im Mittelpunkt. Zuletzt werden die Teilnehmer gebeten sich ein spezielles Szenario zwischen einer Führungskraft und einem Mitarbeiter durchzulesen und sich in dieses Szenario hineinzuversetzen. Danach sollen bestimmte Aussagen bewertet werden.

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten.

Umfrage zum Thema Sportler in der Werbung

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/uni-trier/koehler/

Rilana Köhler, Universität Trier, E-Mail: s2rikoeh@uni-trier.de

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit sucht Rilana Köhler interessierte Teilnehmer für ihre Umfrage zum Thema Sportler in der Werbung. Dabei geht es zunächst darum herauszufinden, wie Personen allgemein zu Werbung stehen und welche Medien generell am Häufigsten genutzt werden. Danach werden die Teilnehmer nach bevorzugten Produktbereichen und Dienstleistungen gefragt. Anschließend folgen verschiedene Aussagen zu Werbung, welche die Teilnehmer in Bezug auf ihre eigene Meinung einschätzen sollen. Im weiteren Verlauf der Studie werden Werbeplakate, bzw. Werbeausschnitte auf ihre Glaubwürdigkeit hin getestet. Dabei wird auch nach der Bekanntheit der Personen, die auf dem Werbebild zu sehen sind, gefragt. Zuletzt folgen demographische Angaben.

Bearbeitungszeit: ca. 10 Minuten


Beziehung, damals und heute

$
0
0

https://www.unipark.de/uc/damals-und-heute/

Lars Callies, Universität Trier, E-Mail: s1lacall@uni-trier.de

Diese Studie richtet sich an Personen, die zwischen 18 und 40 Jahre alt sind und sich in einer festen Partnerschaft befinden.
Die zentrale Frage ist hierbei, wie sich verschiedene Kindheitserlebnisse auf das eigene Verhalten in späteren Liebesbeziehungen auswirken. Zunächst wird ein autobiografischer Fragebogen ausgefüllt, bei dem es darum geht verschiedene Erfahrungen aus der Kindheit zu erfassen. Den Teilnehmern werden dazu Aussagen präsentiert, die nach Häufigkeiten eingeschätzt werden sollen. Danach folgt ein Teil der sich mit Persönlichkeitseigenschaften beschäftigt. Auch hier werden wieder eine Reihe von Aussagen präsentiert, die als Beschreibung für die eigene Person eingeschätzt werden sollen. Anschließend geht es darum herauszufinden, wie beide Partner mit Stress umgehen. Zudem soll die Beziehung eingeschätzt und beurteilt werden, wie gut der Partner z.B. den eigenen Bedürfnissen entgegenkommt. Als letztes werden die demografischen Angaben abgefragt.

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten.

Erziehung – Erfahrungen, Einstellungen und Ziele

$
0
0

https://www.unipark.de/uc/uni-trier/horn/

Amelie Horn, Universität Trier, Fachbereich I Psychologie, E-Mail: onlinestudie.erziehung2014@gmail.com

Was versuchen Eltern mit ihrer Erziehung zu erreichen? Welche Erfahrungen, die Eltern selbst gemacht haben, wirken sich auf diese Ziele aus? Wie sehen Einstellungen aus, die Eltern über Erziehung haben und woher kommen diese Einstellungen?
Im Rahmen ihrer Masterarbeit beschäftigt sich Amelie Horn u.a. mit diesen Fragen und sucht für ihre Online-Studie interessierte Mütter oder Väter von Kindern im Alter von 3 bis einschließlich 7 Jahren. Dabei werden die Teilnehmer zunächst gebeten sich Beschreibungen verschiedener Alltagssituationen durchzulesen und jeweils auszuwählen, inwieweit das eigene Handeln 4 angebotenen Handlungsalternativen entspricht. Danach folgt ein Fragebogen zu Erziehungszielen. Hier soll jeweils pro Ziel eingeschätzt werden, wie wichtig es damals den eigenen Eltern gewesen wäre, dieses Ziel zu erreichen und wie wichtig es für die eigenen Kinder ist, dieses Ziel zu erreichen. Im Anschluss folgt ein Fragebogen zu Erziehungseinstellungen. Hier ist die persönliche Meinung gefragt. Dann wird nach Erziehungserfahrungen aus der Kindheit gefragt. Diese Fragen beziehen sich auf das Erziehungsverhalten der Eltern und sollen retrospektiv beantwortet werden. Zuletzt folgen zwei allgemeine Fragen zur Kindererziehung sowie die demografischen Angaben.
Am Ende der Studie besteht die Möglichkeit, eine Rückmeldung über die allgemeinen
Forschungsergebnisse zu erhalten. Dazu können die Teilnehmer eine kurze Nachricht an die oben genannte E-Mail-Adresse schreiben.

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten.

Daily Soaps

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/uni-trier/daily-soap/

Romina Meyer, Universität Trier, E-Mail: s2romeye@uni-trier.de

Ob "The Walking Dead", "Verbotene Liebe" oder "Grey's Anatomies". Serien gibt es viele und sind bei Zuschauern meist beliebt. Doch welche Bedeutung haben täglich ausgestrahlte deutsche Serien für Jugendliche und Studenten? Wieso werden Serien von Jugendlichen geschaut? Und kann es sein, dass sich Jugendliche generell leicht durch Serien beeinflussen lassen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Romina Meyer im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Universität Trier. Dabei ist in der Untersuchung auch der generelle Mediengebrauch von Interesse und z.B. die Häufigkeit, mit welcher verschiedene Unterhaltungsformate angeschaut werden. Zunächst wird den Teilnehmern eine Reihe von allgemeinen Aussagen in Bezug auf daily soaps präsentiert, zu denen sie Stellung beziehen sollen. Im weiteren Verlauf der Befragung geht es dann um die eigenen, ganz persönlichen Erfahrungen mit daily soaps aus der Jugend und von heute.
Teilnehmen können übrigens auch Personen, die keine Serien verfolgen. Was zählt ist die persönliche Meinung sowie die eigenen Erfahrungen.

Bearbeitungszeit: ca. 10 Minuten.

Umfrage zum Thema Vaterschaft

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/vaterschaft/

Dirk Kranz, Holger Busch & Team, Universität Trier, Fachbereich I Psychologie, Abt. Entwicklungspsychologie, E-Mail: kinderwunsch@uni-trier.de

In der Abteilung Entwicklungspsychologie der Universität Trier wird momentan zum Thema Vaterschaft geforscht. Dazu hat das Forschungsteam um Dirk Kranz und Holger Busch einen Online-Fragebogen entwickelt, der sich an heterosexuelle und kinderlose Männer zwischen 18 und 40 Jahren richtet.
Untersucht wird, welche Einstellung junge Männer zum Thema Vaterschaft haben und wovon es abhängt, ob sie einmal eigene Kinder haben wollen – oder nicht. Dabei ist auch von Interesse, wie Männer ihre Beziehung zur Partnerin, wenn vorhanden, wahrnehmen und wie das Umfeld, insbesondere die Partnerin, zum Thema Vaterschaft steht. Ein Teil der Fragen bezieht sich auf die eigene Eltern-Kind-Beziehung, also ob mit der Mutter und dem Vater früher z.B. geschmust werden konnte, oder nicht. Da das Leben mit Kindern sowohl angenehme als auch unangenehme Seiten haben kann, werden die Teilnehmer außerdem nach ihrer persönlichen Einstellung zu dem Leben mit Kindern gefragt. Danach werden die Teilnehmer gebeten ihre eigenen elterlichen Fähigkeiten einzuschätzen. Schließlich geht es konkret um den Kinderwunsch, sowohl um den eigenen, als auch um den der Partnerin. Im Anschluss daran folgt unter anderem ein Fragebogen zur Persönlichkeit. Zuletzt wird die Einstellung zu Möglichkeiten schwuler Vaterschaft abgefragt.
Am Ende der Studie besteht die Möglichkeit, eine Rückmeldung über die allgemeinen Forschungsergebnisse zu erhalten. Dazu können die Teilnehmer eine kurze Nachricht an die oben genannte E-Mail-Adresse schreiben.

Bearbeitungszeit: ca. 15-20 Minuten.

Informationsverarbeitung und Selbsteinschätzung

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/ef

Benedikt Graf, Martina Kaufmann & Tanja Gabriele Baudson, Universität Trier, Abteilung für Soziale Kognition und angewandte Sozialpsychologie & Universität Duisburg-Essen, Abteilung für Pädagogische und psychologische Diagnostik, E-Mail: soko@uni-trier.de

Diese Studie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Trier und der Universität Duisburg-Essen. Ziel der Umfrage ist es den Zusammenhang zwischen Informationsverarbeitung und Selbsteinschätzung zu erforschen. Die Teilnehmer werden dabei gebeten Bilder zu beurteilen, Situationen einzuschätzen und danach einige Fragen zu sich selbst zu beantworten.
Konkret werden z.B. einige kurze Sätze dargeboten und jeweils von einer Grafik gefolgt. Die Sätze können die Grafik richtig oder falsch beschreiben. Die Aufgabe der Teilnehmer ist es daher, die dargestellten Sätze zu lesen und für jeden Satz zu entscheiden, ob er die darauf folgende Grafik richtig beschreibt oder nicht. Im nächsten Test werden den Teilnehmern Bilder von Augenpaaren und jeweils vier Adjektive präsentiert. Die Aufgabe besteht darin zu beurteilen, was die Person auf dem Bild denkt, fühlt oder ausdrückt und das Adjektiv auszuwählen, welches dies am besten repräsentiert. Danach lesen sich die Teilnehmer jeweils einige kurze Situationen und jeweils fünf Begriffe durch. Die Aufgabe besteht darin, aus den aufgelisteten fünf Begriffen die Emotion auszuwählen, die am ehesten durch die Situation hervorgerufen wird. Zuletzt werden die Teilnehmer gebeten verschiedene Aussagen danach zu bewerten, wie sehr sie auf sie selbst zutreffen. Zudem soll ein Fragebogen zum emotionalen Erleben und zum emotionalen Ausdruck beantwortet werden.

Bearbeitungszeit: ca. 40 Minuten.

Viewing all 1559 articles
Browse latest View live