Quantcast
Channel: ZPID-Blog: Aktuelle Online-Untersuchungen
Viewing all 1559 articles
Browse latest View live

Informationsüberflutung

$
0
0

http://umfrage.projekt-mio.de

Wolf, Y., Universität Trier, Abteilung Wirtschaftspsychologie, E-Mail: s1yvwolf@uni-trier.de

Im heutigen Zeitalter stehen uns meistens eher zu viele, als zu wenige Informationen zur Verfügung. Mit dem daraus entstehenden, oft mit Belastungen verbundenen, Zustand der Informationsüberflutung beschäftigt sich Yvonne Wolf im Rahmen ihrer Masterarbeit. Um Informationsüberflutung zukünftig adäquat messen zu können, hat sie, in Zusammenarbeit mit der Abteilung Wirtschaftspsychologie von Prof. Dr. Ellwart der Universität Trier, einen Fragebogen entwickelt, der nunmehr validiert werden soll. Hierzu sucht sie interessierte Teilnehmer.
Am Ende der Studie werden als Dankeschön 10 Amazon-Gutscheine à 10,00 € verlost. Zudem erhalten die Teilnehmer Informationen darüber, welche Risikofaktoren und Auswirkungen mit Informationsüberflutung einhergehen sowie was dagegen unternommen werden kann.

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten.


Studie „Aktives Gestalten am Arbeitsplatz“ (Anmeldung erforderlich)

$
0
0

Daniela Hafner, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Psychologie im Arbeitsleben, E-Mail: Daniela.Hafner@fau.de

Wir suchen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Studie zum aktiven Gestalten der Arbeitstätigkeit. In diesem Projekt möchten wir etwas darüber erfahren, wie Sie als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus verschiedenen Berufszweigen Ihren Arbeitsplatz und Ihre Arbeitsaufgaben wahrnehmen. Im Anschluss können Sie an einer Verlosung von zwei Dankeschön-Mediengutscheinen im Wert von je 20 Euro teilnehmen. Außerdem informieren wir Sie gern über die Ergebnisse der Studie.
Falls Sie Interesse haben, an unserer Studie teilzunehmen, freue ich mich über Ihre Anmeldung per E-Mail [Daniela.Hafner@fau.de]. Sie erhalten daraufhin einen Link zur Studie zugesandt. Ihre Angaben (E-Mail-Adresse und auch Angaben im Fragebogen) werden vertraulich behandelt und ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken genutzt.

Bearbeitungszeit: ca. 20-25 Minuten

„Sexuelle Untreue am Arbeitsplatz“

$
0
0

http://tinyurl.com/sexualityATwork

Buchholz, M. & Hergert, J., FernUniversität Hagen, Institut für Psychologie, E-Mail: sexuality.at.work@gmail.com

Mit dieser Studie werden drei Ziele verfolgt: (1) Den Einfluss globaler sexueller Einstellungen auf sexuelle Untreue am Arbeitsplatz (SUA) und (2) Zusammenhänge zwischen SUA und arbeitskontextspezifischen Variablen zu untersuchen sowie (3) mögliche persönliche, soziale und/oder berufliche (dienstliche) Folgen von SUA zu analysieren.
Teilnehmen können alle Personen, die
· mindestens 18 Jahre alt sind,
· arbeitstätig (selbständig oder angestellt) sind und seit mindestens 6 Monaten die Arbeitsstelle nicht gewechselt haben und
· sich aktuell in einer festen monogamen Partnerschaft befinden.

Bearbeitungszeit: 30-45 Minuten

Das 1x1 der Liebe

$
0
0

http://www.1x1liebe.de/

Wilchfort, D., Paartherapie & Couple Coaching München, E-Mail: wilchfort@couplecoaching.de

David Wilchfort bietet Paaren auf seiner Homepage die Möglichkeit ihre Beziehung zu stärken und die Liebe so auch über lange Zeit zu erhalten. Prakisch: es erfordert pro Tag lediglich 1 Minute! Die Teilnehmer können sich für einen Newsletter eintragen lassen und erhalten dadurch Zugang zu einer Plattform, in der sie jeden Tag einen schönen Moment, den sie mit dem Partner geteilt haben, oder der mit dem Partner in Verbindung steht, festhalten können.
Dabei ist das Ziel die Umstrukturierung des Denkens. Es gilt sich auf das Positive in der Beziehung zu fokussieren. Bereits das Suchen nach einem schönen Moment fördert diesen Prozess des positiven Denkens.
David Wilchfort gibt jedem Paar zudem Feedback und Tipps zu den eingetragenen "Liebesmomenten".

Bearbeitungszeit: ca. 1 Minute pro Tag.

Online-Umfrage zur Verbesserung der Klausurqualitäten

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/uni-trier/callam

Callam, H., Universität Trier, E-Mail: s4hacall@uni-trier.de

Wie können Klausuren in Zukunft besser gestaltet werden? Sind offene Fragen besser, als geschlossene? Welche Rolle spielt die Persönlichkeit in der Bewertung von Klausuraufgabenstellungen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich Hannes Stephan Callam der Universität Trier.
Die Teilnehmer werden unter anderem zu Präferenzen in der Aufgabenstellung gefragt und bewerten verschiedene Aussagen zu Klausuraufgaben nach ihrer persönlichen Meinung. Außerdem werden die Teilnehmer gebeten einen Persönlichkeitsfragebogen auszufüllen in dem unter anderem die Einstellung zum Lernen, die Bedeutung von Noten, etc. abgefragt wird.

Bearbeitungszeit: ca. 5-10 Minuten.

Arbeit, Team-Rollen und Persönlichkeit

$
0
0

http://ww3.unipark.de/uc/teamroles

Elmer, T. & Ruch, W., Universität Zürich, Psychologisches Institut, Abteilung für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik, E-Mail: timon.elmer@uzh.ch

Welches Team-Rollen Profil haben Sie?
Nehmen Sie jetzt an der Studie zum Thema Team-Rollen der Universität Zürich teil!
Als Teilnehmer werden Sie gebeten verschiedene Aussagen in Bezug auf Ihr aktuelles Team zu bewerten und Fragen zur Teamstruktur und der Arbeit im Allgmeinen zu beantworten. Bereitet es Ihnen z.B. Freude, im aktuellen Team Entscheidungen zu treffen? Wer ist in Ihrem Team für die Konfliktlösung zuständig, wer für die Ideengenerierung? Zuletzt werden mehrere Persönlichkeitsfacetten abgefragt.
Am Ende der Studie hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit eine Auswertung seines persönlichen Team-Rollen Profils zu erhalten.

Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten.

Umfrage zu Erziehungsverhalten und Zukunftsängsten

$
0
0

http://unipark.de/uc/erz_zu/

Waldenburger, D., Universität Trier, Fachbereich I Psychologie, E-Mail: wald1301@uni-trier.de

Im Rahmen ihrer Diplomarbeit führt Doreen Waldenburger der Universität Trier eine Umfrage zum Thema "Erziehungsverhalten und Zukunftsängste von Eltern mit Kindern im Kindergartenalter" durch. Hierzu sucht sie motivierte Eltern mit Kindern im Alter von 2-6 Jahren, die gerne an ihrer Studie teilnehmen möchten.
Gefragt wird unter anderem nach allgemeinen Angaben zum Kind, der Erziehungssituation, dem Erziehungsverhalten sowie zu Aktivitäten, denen das Kind zu Hause und außerhalb des Hauses nachgeht. Außerdem interessiert die persönliche Meinung der Eltern zu den Aktivitäten und dem Lernen des Kindes, als auch die Einschätzung, für wie wichtig die Eltern bestimmte Werte halten, die sie ihrem Kind vermitteln möchten.
Zuletzt werden Fragen bezüglich der Sicht auf die Zukunft gestellt. Ist man generell eher besorgt, oder sieht man der Zukunft optimistisch entgegen?
Am Ende der Studie hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit einen von 4 Amazon-Gutscheinen im Wert von je 25,00 € zu gewinnen.

Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten.

Determinanten politischer Einstellungen

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/DAs/a761/

Burger, A. & Weisflog, W., Universität Mannheim, Mikrosoziologie und Sozialpsychologie, E-Mail: aburger@mail.uni-mannheim.de

Welche Faktoren bestimmen die politische Einstellung einer Person? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forscherteam der Abteilung für Mikrosoziologie und Sozialpsychologie der Universität Mannheim.
Dazu wurde dieser Fragebogen entwickelt, in dem die Teilnehmer u.a. kurze Beschreibungen aktueller politischer Debatten lesen und im Anschluss ihre eigene Meinung zu den gegebenen Themen wiedergeben. Außerdem werden die Teilnehmer gebeten verschiedene Aussagen zu ihrem Umgang mit Informationen und verschiedenen Arten von Situationen in Bezug auf persönliche Präferenzen zu bewerten. Zuletzt wird nach der politischen Orientierung gefragt sowie nach der persönlichen Meinung zu unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Themen.
Am Ende der Studie hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit sich für eine Verlosung von 5 Geldpreisen im Wert von je 20,00 € eintragen zu lassen.

Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten.


Prestige und Attraktivität deutscher Universitäten

$
0
0

https://ww3.unipark.de/uc/TEAM_Ihme/0ce7/

Ihme, T., FernUniversität Hagen, Institut für Psychologie, Lehrgebiet Sozialpsychologie, E-Mail: Toni-Alexander.Ihme@fernuni-hagen.de

Wie werden deutsche Universitäten hinsichtlich ihres Rufs und ihrer Attraktivität als Studienplatz wahrgenommen?
Hier ist Ihre persönliche Meinung gefragt!
In einer vorgegebenen Liste verschiedener deutscher Universitäten werden Sie gebeten zu bewerten, wie gut Sie welche dieser Universitäten kennen. Anschließend wird die Attraktivität der einzelnen Universitäten abgefragt. Wie gut würde es Ihnen z.B. gefallen, wenn Sie die Möglichkeit hätten an der FU Berlin zu studieren?
Zuletzt soll der Ruf der jeweiligen Universitäten eingeschätzt werden.

Bearbeitungszeit: ca. 10-20 Minuten.

Wahrnehmung und Gestaltung von Medien

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/ma_uni_sozpsych/3a4a/

Seeger, S., Universität Mannheim, Abteilung für Sozialpsychologie, E-Mail: svseeger@mail.uni-mannheim.de

Im Rahmen eines Forschungsprojekts untersucht das Team um Svenja Seeger die Gestaltungsmöglichkeiten von Homepages im Internet. Dazu werden interessierte Personen u.a. gebeten das Layout einer Webseite zu gestalten. Wo sollen z.B. Bilder platziert werden? Wo der Text? Wie groß sollen Bilder auf der Seite sein? Es kann jeweils frei gestaltet oder aus vorgegebenen Möglichkeiten gewählt werden.
Am Ende der Studie werden unter allen Teilnehmern insgesamt 15 Amazon-Gutscheine (5 Gutscheine à 10,00 €, 10 Gutscheine à 5,00 €) verlost.

Bearbeitungszeit: ca. 10 Minuten.

Online-Studie zu Berufseignungstests

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/Sozialpsychologie_Uni_Ulm/9814/

Sassenrath, C., Universität Ulm, Abteilung Sozialpsychologie, E-Mail: claudia.sassenrath@uni-ulm.de

In dieser Studie der Universität Ulm sollen verschiedene Aufgaben bearbeitet werden. Zunächst werden die Teilnehmer gebeten Aufgaben aus einem Berufseignungstest zu bearbeiten, wie sie auch in der Praxis in vielen Unternehmen und im Rahmen von Aufnahmeprüfungen an Universitäten gestellt werden. Je nachdem, wie gut in diesen Aufgaben abgeschnitten wird, folgen weitere ausgewählte Aufgaben. Außerdem werden die Teilnehmer nach ihrer Ansicht zu den einzelnen Aufgaben gefragt und zur Zielerreichung sowie zu ihrer Person im Allgemeinen.
Am Ende der Studie hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit eine E-Mail-Adresse zu hinterlassen, um Informationen über diese Studie und allgemein über die Forschung der Abteilung Sozialpsychologie der Universität Ulm zu erhalten.

Bearbeitungszeit: ca. 5-10 Minuten.

Online-Studie zu einfachem Entscheidungsverhalten

$
0
0

https://yalepsych.qualtrics.com/SE/?SID=SV_4PmzXV4LpSzlhe5

Helming, K., Universität Trier, Fachbereich I Psychologie, Abteilung Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie, E-Mail: helming@hotmail.de

Wie treffen wir Entscheidungen?
In diesem spannenden Experiment werden teilnehmende Personen mit verschiedenen Entscheidungssituationen konfrontiert. Dabei kann es sein, dass mit weiteren Teilnehmern online interagiert werden muss. Als weitere Aufgabe gilt es dann einzuschätzen, wie die anderen Teilnehmer entschieden haben könnten. Viel Zeit zum Überlegen bleibt nicht. Die Entscheidungen sollten also möglichst intuitiv gefällt werden.
Am Ende der Studie hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit an der Verlosung von 10 Amazon-Gutscheinen im Wert von jeweils 10,00 € teilzunehmen.

Bearbeitungszeit: ca. 10 Minuten.

Onlinestudie zur Zufriedenheit mit Politik und PolitikerInnen

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/Einstellungsforschung/

Julia Dupont, Evelyn Bytzek, Melanie Steffens & Frank M. Schneider, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Fachbereich 8: Psychologie, Arbeitsbereich Sozial- und Wirtschaftspsychologie, E-Mail: dupont@uni-landau.de

In dieser Studie geht es um die Zufriedenheit mit Politik und PolitikerInnen.
Die Studie ist Teil eines Forschungsprojekts der Universität Koblenz-Landau.
Wir verlosen einmal 100 Euro und zehnmal 10 Euro (Verlosung nach Ausfüllen des Online-Fragebogens).
Die Teilnahme an der Befragung ist anonym und selbstverständlich freiwillig.

Bearbeitungszeit: max. 10 Minuten.

Privatsphäre im Internet und Datenspeicherung

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/onlineprivatsphaere/

Teresa Sittauer, Universität Wien, Fakultät für Psychologie, E-Mail: t.sittauer@gmx.net

Kann alles, was wir während des Online-Surfens anklicken als Datenspur gespeichert werden? Können ausländische Behörden auch ohne unsere Zustimmung und ohne unser Wissen online Daten über uns sammeln?
In dieser Studie wird Ihr Wissen über das Datenschutzgesetz und die Datenspeicherung im Internet abgefragt. Teresa Sittauer interessiert sich im Rahmen ihrer Diplomarbeit außerdem dafür, wie häufig Sie das Internet für unterschiedliche Aktivitäten nutzen und ob, bzw. wie sich Ihr Verhalten in Bezug auf das Ausmaß der möglichen Datenspeicherung geändert hat.
Zuletzt werden Fragen zu der Zufriedenheit mit der allgemeinen Lebenssituation gestellt sowie zur eigenen Persönlichkeit.

Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten.

Ernährungs- und Kochgewohnheiten

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/Sozialpsychologie_Uni_Ulm/0eff/

Svenja Diefenbacher, Universität Ulm, Abteilung Sozialpsychologie, svenja.diefenbacher@uni-ulm.de

Essen Sie jeden Tag Fleisch oder sind Sie Vegetarier?
Wie oft essen Sie Obst und Gemüse, wie oft Süßigkeiten?
Kochen Sie hauptsächlich für sich selbst, oder für mehrere Personen?
In dieser Studie werden Ihre Ess- und Kochgewohnheiten abgefragt. Da ein Teil der Studie daraus besteht, ein Kochtagebuch über die letzten Mahlzeiten, die selbst zubereitet worden sind, auszufüllen, sollten interessierte Personen in den letzten Tagen mindestens dreimal selbst eine Mahlzeit zubereitet haben.
Am Ende der Studie werden unter allen Teilnehmern 30 Online-Gutscheine im Wert von je 12,00 € für amazon.de und andere Online-Shops verlost.

Bearbeitungszeit: ca. 30 Minuten.


Beziehungstil und Arbeitsverhalten

$
0
0

https://edusurvey.aau.at/2012/index.php?sid=19287&lang=de

Elisa Zimmer, Alpen- Adria Universität Klagenfurt, Institut für Psychologie, E-Mail: ezimmer@edu.uni-klu.ac.at

Im Rahmen ihrer Masterarbeit interessiert sich Elisa Zimmer dafür welchen Einfluss Bindung auf das Arbeitsverhalten hat.
Dabei werden die Teilnehmer zunächst nach allgemeinen Angaben zu ihrer Person und ihrer Arbeitssituation sowie zu Angaben zu ihrem Arbeitsverhalten gebeten. Anschließend folgen Fragen zum persönlichen Beziehungsstil sowie Fragen zu arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern. Schließlich sollen die Teilnehmer sich überlegen inwieweit verschiedene Aussagen zu erlebten Beschwerden und Belastungen in den Lebensbereichen Beruf, eigene Person, Familie und Freunde auf sie zutreffen.
Der Fragebogen richtet sich primär an berufstätige Personen, kann aber z.B. auch von Studenten ausgefüllt werden.

Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten.

"Daueronline" - Befragung zum Thema Smartphone-Nutzung

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/smartphone-nutzung/

Fabian Zittlau, Universität Trier, Fachbereich II Medienwissenschaften, E-Mail: s2fazitt@uni-trier.de

Unser Leben wird immer digitaler - Smartphones, Tablets & Co. haben schon längst unseren Alltag erobert und gehören quasi zu unseren ständigen Begleitern. Beim Frühstück schon die News checken, in der Mittagspause die nächsten Termine einsehen und E-Mails abrufen, abends dann den neusten Bestseller auf dem E-book lesen, Filme auf dem Tablet schauen oder in Online-Shops surfen...
Doch wie wirkt sich dieses Phänomen eigentlich auf unser Verhalten und unsere Beziehungen aus? Verändern wir uns durch die ständige Erreichbarkeit und das "Daueronline-sein"? Entstehen eventuell sogar Einbußen im Beruf oder dem Privatleben? Oder ist es im Gegenteil sogar förderlich für unser Lernen/Arbeiten und unsere Kontaktpflege?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich Fabian Zittlau im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Universität Trier.
Daueronline - Himmel und Hölle der digitalen Welt? Wie sehen Sie das?

Bearbeitungszeit: ca. 10 Minuten.

Selbsteinschätzung und Freizeitaktivitäten

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/Josefin_Woermann/

Josefin Wörmann, Hochschule Osnabrück, Abteilung für Wirtschaftspsychologie

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit interessiert sich Josefin Wörmann dafür, wie Menschen sich selbst einschätzen und wie diese Einschätzung mit Freizeitaktivitäten zusammenhängt.
Dazu werden den Teilnehmern zunächst einige Fragen zu ihrer eigenen Person gestellt. Wie viele Gedanken machen wir uns z.B. über uns selbst? Wechseln wir häufig, innerhalb eines Tages die Stimmung oder behalten wir immer alles unter Kontrolle, auch wenn wir uns in sehr belastenden Situationen befinden?
Schließlich folgt ein Teil der sich auf unsere persönlichen Hobbies bezieht. Wie oft lesen wir? Wie oft gehen wir Ballsportarten nach oder basteln am Haus, bzw. dem Auto?

Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten.

Arbeit, Stress und Wohlbefinden

$
0
0

https://arbeit-und-befinden.web-survey.net/

Laurenz Meier, Departement für Psychologie, Universität Fribourg, & Myriam Bechtoldt, Department of Management, Frankfurt School of Finance & Management

Fühlen Sie sich manchmal bei der Arbeit gestresst? Dann möchten wir Sie einladen, an unserer Untersuchung teilzunehmen.

Wer macht mit?
Sie, Ihr/e Arbeitskollege/in und Ihr/e Vorgesetzte/r, d.h. mindestens drei Personen aus einer Abteilung. Viele Studien zum Thema Stress bei der Arbeit befragen meist nur einzelne Personen eines Teams. Im Unterschied dazu gewinnen wir mit dieser Studie Informationen und Einschätzungen verschiedener Personen. Eine solche Untersuchung ist zwar aufwändiger, ermöglicht aber wichtige und bis heute noch nicht erforschte Einblicke ins Thema.

Wie funktioniert diese Untersuchung?
Es ist eine Online-Studie mit vier Befragungen im Abstand von jeweils 3 Monaten. Beim erstmaligen Ausfüllen fragen wir Sie nach Ihrer Email-Adresse sowie den Email-Adressen des/r Arbeitskollegen/in und Vorgesetzte/n, die ebenfalls an der Untersuchung interessiert sind. Alles Weitere funktioniert automatisch. Das heisst: Alle Teilnehmer/innen bekommen von uns jeweils Emails mit einem Link zu den separaten Umfragen. Für Sie und Ihren/Ihre Arbeitskollegen/in dauert die Bearbeitungszeit pro Befragung rund 20 – 30 Minuten. Der Fragebogen für die Vorgesetzten ist kürzer und dauert jeweils rund 5 Minuten.

Wie profitieren Sie persönlich, Ihre Arbeitskolleg/in und Ihr/e Vorgesetzte/r von dieser Untersuchung?
Nach Abschluss der Untersuchung erhalten Sie und Ihr/e Arbeitskollege/in (a) für jede komplette Befragung einen Gutschein à 8 Euro (bzw. 10 CHF), insgesamt also einen Gutscheinwert von 4 x 8 = 32 Euro (40 CHF), plus (b) eine individuelle Rückmeldung. Die Rückmeldung zeigt Ihnen auf, wie hoch im Vergleich zu anderen Arbeitnehmern Ihre Stressbelastung ist und wie zufrieden Sie mit Ihrer Arbeit sind. Zusätzlich nehmen nach Abschluss der Untersuchung alle Teilnehmer/innen (d.h. Sie, Ihr/e Arbeitskollege/in und Ihr/e Vorgesetzter/e) an einer Losziehung teil, bei der 10 Gutscheine à 330 Euro (bzw. 400 CHF) verlost werden.

Wie können Sie an der Studie teilnehmen?
Sie müssen mindestens 18 Jahre alt und mit mindestens einem Arbeitspensum von 50% angestellt sein. Des Weiteren müssen ein/e Arbeitskollege/in und Ihr/e direkte/r Vorgesetzte/r ebenfalls an der Studie mitmachen.

Bearbeitungszeit: 4x ca. 20 - 30 Minuten

Online-Umfrage über soziale Faktoren, soziale Beziehungen und psychische Gesundheit

$
0
0

http://ww3.unipark.de/uc/int_soc_men1/deu/ospe.php?SES=f0b1d614006eb4a8e8e471de94e403a0&syid=450035&sid=450036&act=start

Edo Sebastian Jaya, Universität Hamburg, Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft, Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie, E-Mail: jap.edo.sebastian.jaya@studium.uni-hamburg.de

Bei dieser Umfrage geht es um den Einfluss von sozialen Faktoren und zwischenmenschlichen Beziehungen auf Ihre psychische Gesundheit. Ziel ist es, die Beziehung zwischen sozialen Faktoren und psychischer Gesundheit zu untersuchen, indem Veränderungen über einen längeren Zeitraum betrachtet werden.

Diese Studie zielt darauf ab, Teilnehmer aus drei Ländern zu rekrutieren: den Vereinigten Staaten, Deutschland und Indonesien. Wie Sie wissen, liegen diese drei Länder auf verschiedenen Kontinenten und haben unterschiedliche Kulturen. Wir hoffen, dass wir durch das Sammeln von Daten aus verschiedenen Regionen eine kulturübergreifende Sicht auf die Zusammenhänge von sozialen Faktoren, sozialen Beziehungen und psychischer Gesundheit erlangen werden.

Die Studie wird zwischen 2014 und 2015 mit mehreren Erhebungszeitpunkten durchgeführt. Nach dieser ersten Erhebung werden diejenigen Teilnehmerinnen & Teilnehmer, die ihr Einverständnis zur wiederholten Befragung und ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, erneut kontaktiert. Sie werden darum gebeten, nach vier, acht und zwölf Monaten an einer weiteren Befragung teilzunehmen.

Diese wiederholte Befragung ist sehr wichtig für uns, da es uns besonders interessiert, wie sich Ihr Fühlen und Denken über den Zeitraum eines Jahres verändert.

Ihre Angaben sind anonym und werden streng vertraulich behandelt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht von uns abgespeichert, sondern es wird durch die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine automatische Funktion aktiviert. Durch diese Funktion wird Ihnen nach vier, acht und zwölf Monaten eine Einladung zur erneuten Befragung zugeschickt. Danach wird Ihre E-Mail-Adresse automatisch aus unserem System entfernt und ist nicht mehr einsehbar.

Jederzeit haben Sie die Möglichkeit, Ihre Teilnahme zurückzuziehen und Ihre Angaben löschen zu lassen.

Bearbeitungszeit: 4x in 12 Monaten, jeweils ca. 20-30 Minuten

Viewing all 1559 articles
Browse latest View live