Quantcast
Channel: ZPID-Blog: Aktuelle Online-Untersuchungen
Viewing all 1559 articles
Browse latest View live

Stressempfinden und Umgang mit Stress im Alltag

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/individuellerstress/

M.Sc. Eva Elisa Schneider, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Psychologisches Institut, Abteilung für Klinische Psychologie und Neuropsychologie, E-Mail: Eva Elisa Schneider

Die Befragung wird im Zuge eines Forschungsprojektes zu Mechanismen emotionaler Verarbeitung im Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz durchgeführt. Zur Teilnahme eingeladen sind deutschlandweit alle Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren.
Die Erhebung umfasst einige Fragen zu Ihrer Person sowie Ihrem allgemeinen Fühlen, Denken und Handeln. Selbstverständlich sind Ihre Angaben streng vertraulich und werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet. Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit abgebrochen werden.
Unter allen Teilnehmern dieser Online-Fragebogenerhebung verlosen wir einen 50€ Amazon-Gutschein.

Bearbeitungszeit: ca. 3-5 Minuten


Emotionen und Gedächtnis

$
0
0

http://ww2.unipark.de/uc/emo/?a=2

Dr. Sandra Thullner, FernUniversität Hagen, E-mail: sandra.thullner@studium.fernuni-hagen.de

Eine Studie der FernUniversität Hagen untersucht in zwei Teilen den Zusammenhang negativer Emotionen mit dem Gedächtnis. Im ersten Teil wird der allgemeine Umgang mit negativen Emotionen erfasst. Im zweiten Teil, der ab Ende Dezember zur Verfügung stehen wird, werden zwei kurze Geschichten präsentiert werden.
Langfristig können durch ein verbessertes Verständnis der Regulation von Emotionen die Ansätze zur Therapie bei Erkrankungen wie Depression und Angstzuständen verbessert werden. Hierzu kann diese Grundlagenstudie einen wichtigen Beitrag leisten.
Bitte unterstützen Sie die Studie durch Ihre Teilnahme. Als Dankeschön werden unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des zweiten Studienteils zwei Amazongutscheine im Wert von je 15 € verlost.

Bearbeitungszeit: ca. 15-20 Minuten

Arbeit und Erholung

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/LRR/

Prof. Dr. Sabine Sonnentag, Universität Mannheim, Fachbereich Psychologie,
E-Mail: sonnentag@uni-mannheim.de

Wie gut können Sie sich in Ihrer Freizeit von der Arbeit erholen? Was macht es Ihnen schwer?
Ziel unserer Studie ist es, herauszufinden, wie gut sich Berufstätige von der Arbeit erholen - und welche Rolle das berufliche Umfeld für die Erholung spielt. Ihre Antworten sind für diese Studie von großer Bedeutung.
Teilnehmen können alle Personen, die ...
-mindestens 30 Stunden/Woche berufstätig sind und
-mindestens einmal pro Woche (auch kurzen) Kontakt mit ihrem Vorgesetzten bzw. ihrer Vorgesetzten haben.
Als Dankeschön spenden wir für jeden vollständig ausgefüllten Fragebogen einen Euro an eine Hilfsorganisation.

Bearbeitungsdauer: 10 bis 12 Minuten

Studie zur Menschheit und Menschlichkeit

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/menschheit2015/

Pia Lamberty und Felicitas Flade, Pia Lamberty, Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Psychologie, Sozialpsychologie, E-Mail: lamberty@posteo.de, felicitas.flade@uni-koeln.de

An der Universität Köln wird aktuell eine Online-Studie zu dem Thema "Menschheit und Menschlichkeit" durchgeführt. Teilnehmer werden hierbei gebeten, verschiedene Aussagen (u. a. zu den Themen Menschheit, Gruppen, Patriotismus und Verschwörungstheorien) danach zu bewerten, inwieweit sie ihnen zustimmen. Zusätzlich werden einige Fragen zum persönlichen Engagement in der Flüchtlingsthematik und zu der Reaktion auf die Pariser Terroranschläge gestellt. Zuletzt werden einige soziodemographische Angaben erhoben.

Bearbeitungszeit: ca. 10 Minuten.

Was uns stark macht gegen Angst - Angst und deren Korrelate

$
0
0

https://umfragen.psych.tu-dresden.de/limesurvey/index.php/599921/lang-de

Prof. Dr. Katja Beesdo-Baum, Dipl. Psych. Jana Hoyer & M.Sc.- Psych. Catharina Voss, Technische Universität Dresden, Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Bereich Epidemiologische Psychologie, E-Mail: catharina.voss@tu-dresden.de

Im Rahmen eines Projekts am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Technischen Universität Dresden soll die Güte einiger etablierter und neu entwickelter Fragebögen zur Messung von Angst und deren Korrelate überprüft werden. Hierbei werden Teilnehmer im ersten Teil der Umfrage gebeten, eine Reihe von Fragebögen zu den Themen Angst (u. a. zu Trennungsangst, spezifischen Ängsten, Panikattacken etc.), Kontrollvorstellungen, dem eigenen Selbstbild, Bindung, Wohlbefinden und Sinnerleben zu beantworten. Zwei Wochen nach Beendigung des ersten Teils erhalten alle Teilnehmer eine Einladung zu einer zweiten kurzen Online-Befragung von ca. 15 Minuten.

Als Dankeschön werden unter allen Teilnehmern 2x20€ Amazongutscheine und 10 Bowlinggutscheine verlost. Psychologiestudenten/innen der TU Dresden können für ihre Teilnahme an beiden Befragungszeitpunkten insgesamt 1,5 Versuchspersonenstunden erhalten.

Bearbeitungszeit: 1.Teil ca. 60 Min, 2.Teil ca. 10 Min

Bindungsqualität und Gesundheit

$
0
0

http://ww2.unipark.de/uc/Bindung1/?a=2

Anne Kemter, Fatma Ates & Daniel Schmidt, FernUniversität Hagen, Institut für Psychologie, E-Mail: fu_kemter@yahoo.com

In einer Studie von StudentInnen der FernUni Hagen geht es darum, wie
Sie sich in einer Partnerschaft typischerweise verhalten und erleben,
Ihre Einstellungen zu sich selbst sowie um Ihren Gesundheitszustand.
Teilnehmen kann jede Person im Alter zwischen 18 und 65 Jahren, die an
keiner chronischen Krankheit leidet und bereits in mindestens einer
Partnerschaft gelebt hat. Es ist nicht entscheidend, ob Sie derzeit in
einer Beziehung leben oder nicht. Interessierten Personen
werden auf Anfrage die Studienergebnisse gerne per PDF zugeschickt.

Bearbeitungszeit: ca. 30 Minuten.

Authentizität und Kreativität im Arbeitskontext

$
0
0

https://ww3.unipark.de/uc/authkrea/

Astrid Emmerich, Universität Leipzig, Arbeits-und Organisationspsychologie, E-Mail: astrid.emmerich@uni-leipzig.de

An der Universität Leipzig wird momentan eine Studie zum Zusammenhang von Authentizität und Kreativität im Arbeitskontext durchgeführt. Teilnehmende werden hierbei zunächst gebeten, eine Reihe von Aussagen (u. a. zum Arbeitsteam, zur persönlichen Kreativität & Leistung bei der Arbeit, dem eigenen Verhalten) danach zu bewerten, inwiefern sie zutreffen. Im zweiten Teil der Studie werden den Teilnehmern Gegenstände präsentiert, zu denen sie innerhalb von drei Minuten alle originellen und kreativen Verwendungsmöglichkeiten aufzählen sollen, die ihnen einfallen. Zusätzlich werden einige soziodemographische Angaben erfragt.
Personen, die an der Umfrage teilnehmen möchten, müssen mindestens 10 Stunden pro Woche und mit mindestens zwei weiteren Personen im Team arbeiten.

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten.

Einstellungen zu internetbasierten Psychotherapien

$
0
0

http://ww2.unipark.de/uc/internettherapien/?a=2

Dr. Jennifer Apolinário-Hagen, FernUniversität in Hagen, Institut für Psychologie, LG Gesundheitspsychologie, E-Mail: jennifer.apolinario-hagen@fernuni-hagen.de

Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der FernUniversität in Hagen sollen Einstellungen zu internetbasierten Psychotherapien ("Internettherapien") in der Allgemeinbevölkerung untersucht werden. Zusätzlich sollen Zusammenhänge zwischen den Einstellungen, Bindungsqualitäten und der aktuellen Stressbelastung ermittelt werden. Für die Beantwortung der Fragen sind keine Vorkenntnisse zu Internettherapien erforderlich. Bindungsqualitäten beziehen sich auf situationsübergreifende Verhaltensmuster und Erwartungen in sozialen Interaktionen, so z.B. auch beim Hilfesuchverhalten im Gesundheitswesen und dem Erleben von Stress. Teilnehmen können Personen ab dem 18. Lebensjahr. Sie dürfen auch dann teilnehmen, wenn Sie bereits an der Vorläuferstudie im Sommer 2015 teilgenommen haben.

Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten


Schwangerschaft bei jungen Frauen mit Essstörungen

$
0
0

http://ww2.unipark.de/uc/bodyimagepregnancy1/​

Jun.-Prof. Dr. Andrea Hartmann, Universität Osnabrück, Klinische Psychologie und Psychotherapie, E-Mail: andrea.hartmann@uni-osnabrueck.de

Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Osnabrück wird untersucht, wie sich eine Schwangerschaft auf klinisch auffälliges Essverhalten und diagnostizierte Essstörungen und das Körperbild bei jungen Frauen ab 18 Jahren auswirken kann.
Die Studie wird aus insgesamt drei Befragungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten während Ihrer Schwangerschaft und nach Ihrer Geburt bestehen, die Sie bequem von zuhause aus ausfüllen können. Die Ethikkommission hat die Studie als unbedenklich bewertet.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen und die Forschung unterstützen möchten und dabei die Chance nutzen wollen, einen Shoppinggutschein zu gewinnen, möchten wir Sie einladen an unserer Studie teilzunehmen.

Bearbeitungszeit: jeweils ca. 30 Minuten

Aufmerksamkeitsprozesse bei Frauen mit Essstörung

$
0
0

http://research.millisecond.com/buhlmann/aufmerksamkeitsprozesseESS.web

Amelie Geißler, Universität Osnabrück, Institut für Psychologie, Klinische Psychologie, E-Mail: aufmerksamkeitsprozesse@web.de

Für meine Masterarbeit an der Universität Osnabrück im Fachgebiet Klinische Psychologie und Psychotherapie suche ich Frauen mit einer diagnostizierten Essstörung ab 18 Jahren, die Lust haben, an meiner Online-Studie zu Aufmerksamkeitsprozessen teilzunehmen. Dabei handelt es sich um eine Reaktionszeitaufgabe, welche ihr bequem von zuhause aus durchführen könnt! In der Studie geht es um den Einfluss von Aufmerksamkeitsprozessen in der Entwicklung und Aufrechterhaltung der Essstörungen. Mit eurer Teilnahme leistet ihr einen wertvollen Beitrag zur weiteren Erforschung dieses Störungsbildes. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse, könnten mittelfristig Onlineprogramme zur Verbesserung der Behandlung entwickelt werden. Ihr solltet Deutsch als Muttersprache haben oder es zumindest ähnlich gut beherrschen.

Bearbeitungsdauer: ca. 30 Minuten

Konflikte am Arbeitsplatz

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/vsccmain/?l=ger

Zoe Magraw-Mickelson, Philipps-Universität Marburg, E-Mail: magrawmi@staff.uni-marburg.de

Im Rahmen einer Dissertation an der Philipps-Universität Marburg wird eine Online-Studie zum Thema "Konflikte am Arbeitsplatz" durchgeführt. Teilnehmende werden hierbei gebeten, kurze hypothetische Situationen zu lesen und im Anschluss einige Fragen zu den gelesenen Situationen zu beantworten. Zusätzlich sollen einige Aussagen zur persönlichen Selbstwahrnehmung und zu Gruppen am Arbeitsplatz bewertet werden. Zuletzt werden einige soziodemographische Angaben erfasst. Als Dankeschön für die Teilnahme wird ein Tablet Samsung Galaxy Tab A verlost.

Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten.

Wohlbefinden und Stress in der Vorweihnachtszeit

$
0
0

http://ww2.unipark.de/uc/Jahreszeit/3c27/

Stephanie Kurzenhäuser-Carstens, Medical School Hamburg (MSH), E-Mail: stephanie.kurzenhaeuser-carstens@medicalschool-hamburg.de

Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Medical School Hamburg (MSH) führen wir eine Online-Befragung zum Thema „Wohlbefinden und Stress in der Vorweihnachtszeit“ durch. Ziel des Projekts ist die Erforschung von jahreszeitlichen Einflüssen auf Stresserleben und Wohlbefinden.
Der Fragebogen beinhaltet Fragen zu Aktivitäten und Erfahrungen in der Vorweihnachtszeit sowie zu Ihrem Stresserleben in Beruf und Freizeit. Auch wenn Sie nicht Weihnachten feiern, sind Sie herzlich eingeladen teilzunehmen!

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten

Effektivität von Spendenaufrufen

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/masterspende/

Nadine Illitsch, Universität Wien, E-Mail: a1002379@unet.univie.ac.at

Im Rahmen ihrer Masterarbeit untersucht Nadine Illitsch die Effektivität von Spendenaufrufen. Teilnehmende werden hierbei gebeten, einen Spendenaufruf zu lesen und zu entscheiden, ob bzw. wie viel sie von einem festgelegten Geldbetrag für das im Spendenaufruf beschriebene Projekt spenden würden. Im Anschluss sollen einige Fragen zu den Personen, denen die Spende zugute kommt, sowie dem gewählten Spendenbetrag beantwortet werden. Zuletzt werden einige soziodemographische Daten erfasst. Teilnehmen können alle volljährigen Personen.

Bearbeitungszeit: ca. 5-10 Minuten.

Stress und Selbstwahrnehmung

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/bo_uni_sozialpsychologie/0ccb/

Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Psychologie, Arbeitseinheit Sozialpsychologie, E-Mail: Anna.Mikhof@rub.de, Gesa.Berretz@rub.de, Lisa.Mochalski@rub.de

Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Ruhr-Universität Bochum wird aktuell eine Online-Studie zum Thema "Stress und Selbstwahrnehmung" durchgeführt. Hierfür werden noch Personen ab 18 Jahren gesucht. Während im ersten Teil der Studie Fragen zur persönlichen Einstellung gegenüber Mitmenschen, Familie, Freunden und der eigenen Person gestellt werden, sollen im zweiten Teil einige Fragebögen zu den Themen Stress, Gesundheit, dem allgemeinen Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit beantwortet werden. Zusätzlich werden einige Fragen zum persönlichen Erleben und Verhalten in Liebesbeziehungen, insbesondere auch in Stresssituationen, gestellt.

Teilnehmende haben die Möglichkeit, am Ende der Befragung ihre persönliche Auswertung zu erhalten. Zudem werden unter allen Teilnehmenden 3 Amazon-Gutscheine im Wert von je 25 € verlost.

Bearbeitungszeit: ca. 30 Minuten.

Gegenseitige Unterstützung in Partnerschaften

$
0
0

http://ww2.unipark.de/uc/partnerschaftsstudie/?a=2

Judit Jaschinski, FernUniversität in Hagen, Lehrgebiet Gesundheitspsychologie, E-Mail: judit.jaschinski@fernuni-hagen.de

Im Rahmen meiner Masterarbeit an der FernUniversität in Hagen möchte ich untersuchen, wie sich Paare in Stressituationen gegenseitig unterstützen und welche Auswirkungen dies auf die Zufriedenheit in der Partnerschaft hat. Dafür suche ich heterosexuelle Paare, die seit mindestens einem Jahr liiert sind. Zum Gelingen der Untersuchung ist es notwendig, dass beide Partner getrennt an der Befragung teilnehmen. Der Partner, der den Fragebogen zuerst ausfüllt, benötigt die E-Mail-Adresse des anderen Partners zur Weiterleitung eines Codes zur eindeutigen Zuordnung der Antworten (nähere Informationen hierzu finden sich in dem Fragebogen). Es gibt die Möglichkeit, nach Abschluss der Befragung im Februar 2016 einen von drei Amazon-Gutscheinen im Wert von je 20 € zu gewinnen. Studenten der FernUniversität können 0,5 Versuchspersonenstunden für die Teilnahme erhalten.

Bearbeitungszeit: ca, 20-30 Minuten


Messung von Einstellungen und Assoziationen

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/assoziationstest/

Raffaela Braun, Universität Potsdam, Fach Psychologie, E-Mail: rbraun@uni-potsdam.de

Im Rahmen einer Diplomarbeit an der Universität Potsdam wird aktuell eine Online-Studie zum Thema "Einstellungen und Assoziationen" durchgeführt. Hierbei werden den Teilnehmern zunächst einige Bilder präsentiert, zu denen sie die ersten 10 Wörter notieren sollen, die ihnen spontan dazu einfallen. Daraufhin folgen mehrere Assoziationsaufgaben, welche zu bearbeiten sind. Anschließend daran werden die Teilnehmer zu ihren Einstellungen gegenüber sich selbst, Frauen und Männern, sowie anderen Menschen im allgemeinen befragt. Es folgen weitere Fragen zu geschlechtstypischen Eigenschaften und Verhaltensweisen, sowie zur Beziehung des Teilnehmers zu seinen Eltern. Zuletzt werden einige soziodemographischen Angaben erfasst. Studierende der Universität Potsdam können für ihre Teilnahme eine VP-Stunde erhalten.

Bearbeitungszeit: ca. 20-30 Minuten.

Studie zur aktuellen Flüchtlingssituation

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/refugees/

Dr. Simona Maltese, Universität Koblenz-Landau, E-Mail: maltese@uni-landau.de

Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Universität Landau wird momentan eine Studie zur gegenwärtigen Flüchtlingssituation in Deutschland durchgeführt. Nach einigen soziodemographischen Angaben werden die Teilnehmenden hierbei gebeten, eine Reihe von Aussagen (u. a. im Bezug auf die Flüchtlingssituation in Deutschland, sowie auf Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen in bestimmten Situationen) danach zu bewerten, inwieweit sie ihnen zustimmen. Zusätzlich werden einige Fragen zum persönlichen Engagement in der Flüchtlingsthematik gestellt. Als Dankeschön werden unter allen Teilnehmenden Amazon- oder iTunes-Gutscheine verlost (1 x 50 €, 2 x 20 € und 5 x 10 €). Eine Zusammenfassung der Studienergebnisse kann ebenfalls am Ende der Studie angefordert werden.

Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten.

Motive

$
0
0

https://www.unipark.de/uc/uni-trier/pazenpatzack/

Sarah Maria Pazen, Universität Trier, Abteilung Differentielle Psychologie, E-Mail: s1svpatz@uni-trier.de

Im Rahmen einer Abschlussarbeit an der Universität Trier werden innerhalb einer Online-Studie Motive untersucht. Die Teilnehmer werden hierbei gebeten, sich eine ca. 15 minütige Filmsequenz anzusehen und sich so gut wie möglich in die Handlung dieser einzufühlen. Daraufhin werden eine Reihe von Bildern präsentiert, zu denen jeweils vier Fragen beantworten werden sollen. Es folgen weitere Fragen zur eigenen Persönlichkeit und persönlichen Motiven, die zu bearbeiten sind. Zuletzt werden einige soziodemographische Daten erhoben. Studierende der Universität Trier können für ihre Teilnahme 45 VPn-Minuten erhalten. Teilnehmen können alle volljährigen Personen.

Da größere Datenmengen genutzt werden, sollte die Studie vorzugsweise mit einer stabilen Internetverbindung bearbeitet werden. Die Studie kann zudem ausschließlich am Computer und nicht auf Tablets oder Smartphones durchgeführt werden.

Bearbeitungszeit: ca. 45 Minuten

Arbeitsbezogenes Grübeln

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/rwth-ag/

Katharina Kruse, RWTH Aachen, Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, E-Mail: studie.abschlussarbeit@gmail.com

Im Rahmen meiner Abschlussarbeit an der RWTH Aachen untersuche ich mögliche persönliche und berufliche Einflussfaktoren sowie Auswirkungen, die in Zusammenhang mit arbeitsbezogenem Grübeln stehen. Hierfür suche ich Angestellte (Voll-/Teilzeit) als Teilnehmer/innen für meine Studie.

Bearbeitungszeit: ca. 5 - 10 Minuten

Selbstkonzept und die Wahrnehmung von Werbung

$
0
0

https://www.facebook.com/l.php?u=https%3A%2F%2Fww2.unipark.de%2Fuc%2Fadvertising_de%2F&h=YAQHcnNjY&s=1

Yulia Shilo, Universität Passau, Lehrstuhl für Marketing und Innovation, E-Mail: julia-shilo@yandex.ru

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Universität Passau untersucht Yulia Shilo die Wirkung von Werbung. Nach einigen soziodemographischen Angaben wird den Teilnehmern hierbei die Beschreibung eines fiktives Einkaufsszenario präsentiert, welche aufmerksam gelesen werden soll. Im Anschluss daran folgen eine Reihe von Fragen im Bezug auf das Szenario und das persönliche Selbstkonzept.

Bearbeitungszeit: ca. 5-10 Minuten.

Viewing all 1559 articles
Browse latest View live