Quantcast
Channel: ZPID-Blog: Aktuelle Online-Untersuchungen
Viewing all 1559 articles
Browse latest View live

Zivilcourage

$
0
0

http://www.sozialpsychologie-potsdam.de/limesurvey2/index.php/477225/lang-de

Universität Potsdam, Abteilung für Sozialpsychologie, E-Mail: efritzsc@uni-potsdam.de

Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Universität Potsdam wird momentan eine Studie zum Thema "Zivilcourage" durchgeführt. Nach einigen soziodemographischen Angaben werden den Teilnehmern hierbei eine Reihe von Aussagen präsentiert (unter anderem zu Vorurteilen und Einstellungen gegenüber Ausländern), die sie danach bewerten sollen, inwieweit sie ihnen zustimmen. Teilnehmende werden zudem zu ihrem aktuellen Gefühlszustand und zu ihrem Gefühlszustand der letzten 7 Tage befragt. Studierende der Universität Potsdam können für ihre Teilnahme 0,5 Vp-Stunden erhalten.

Bearbeitungszeit ca. 10 Minuten.


Was verstehen Sie unter Selbsterfüllung bzw. Selbstverwirklichung?

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/selfg/

John F. Rauthmann, Marlit Kappes & Konrad Senf, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Psychologie, E-Mail: psy.online.studien@gmail.com

Im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts an der Humboldt-Universität zu Berlin wird untersucht, wie gut bestimmte Begriffe zu dem Konzept "Selbsterfüllung" bzw. "Selbstverwirklichung" (vom engl. "self-fulfillment") passen. Hierzu werden Teilnehmende gebeten, vorgegebene Beschreibungsmerkmale danach zu bewerten, inwieweit sie diese als charakteristisch für das Konzept "Selbstverwirklichung" ansehen. Zusätzlich werden einige soziodemographische Daten erhoben.

Bearbeitungszeit: ca. 5 Minuten.

Berufstätig und gestresst?

$
0
0

http://www.psychologie.uni-freiburg.de/abteilungen/psychobio/stressmanagement3

Gregor Domes, Universität Freiburg, Abteilung für Biologische und Differentielle Psychologie, E-Mail: domes@psychologie.uni-freiburg.de

Im Rahmen einer aktuellen Studie zur Wirksamkeit eines Online-Stressbewältigungs-Programms (iCope) suchen wir Teilnehmer, die Interesse daran haben, Strategien zu erlernen, mit Ihren Alltagsbelastungen besser umgehen zu können. Sie erhalten darüber hinaus Informationen zu Zielen und Ablauf der Studie. Mitmachen können alle ab 18 Jahren, die berufstätig oder Studierende sind; ausgeschlossen sind Personen, die in den letzten 6 Monaten in psychotherapeutischer, psychiatrischer, oder nervenärztlicher Behandlung waren oder unter schweren körperlichen Erkrankungen leiden.

Bearbeitungszeit: Eingangsfragebogen ca. 45 min, danach 6 Wochen lang Online-Training ca. 1,5 h pro Woche

Psychologische Studie zum Thema "Fehlgeburten"

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/Fehlgeburt_Fragebogen/

Lisa Schlegel, Universität Leipzig, Arbeitsgruppe klinische Psychologie, E-Mail: psy13cmb@studserv.uni-leipzig.de

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Universität Leipzig führt Lisa Schlegel eine Online-Umfrage zu dem Thema "Fehlgeburten" durch. Ziel der Umfrage ist es, die Erfahrungen von betroffenen Frauen und deren Wünschen bezüglich psychologischer Unterstützungen (z.B. einer spezifischen Beratung) zu erfassen. Mithilfe dieser Erkenntnisse soll ein Leitfaden für eine psychologische Therapie entworfen werden, welche zukünftig Betroffenen den Umgang mit und die Verarbeitung von Fehlgeburten erleichtern soll. Die Umfrage enthält Fragen zur eigenen Person, zu der verlorenen Schwangerschaft, der ärztlichen Behandlung, Erfahrungen, Wünschen, sowie einigen Eigenschaften und dem Wohlbefinden zum gegenwärtigen Zeitpunkt.
Teilnehmen können Frauen, die eine oder mehrere Fehlgeburten erlebt haben. Alle Angaben werden streng anonym behandelt.

Beantwortungszeit: ca. 30-40 Minuten.

Konsumverhalten von Randgruppen

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/Randgruppenkonsum/

Björn Kücklich, Hochschule Fresenius Köln, E-Mail: randgruppenkonsum@gmail.com

Im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius in Köln untersucht Björn Kücklich Konsumunterschiede zwischen verschiedenen Randgruppen. Nach einigen soziodemographischen Angaben werden den Teilnehmenden Bilder aus fünf Produktkategorien präsentiert. Die präsentierten Produktkategorien sollen im Anschluss bewertet werden. Zusätzlich sollen einige Fragen zum eigenen Konsum und zu persönlichen Einstellungen beantwortet werden.

Bearbeitungszeit: ca. 5-10 Minuten.

Forschungsprojekt "knowledge@all"

$
0
0

http://ww3.unipark.de/uc/vdfsdhuhunbvzuras/

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, E-Mail: projekt-knowledge@fau.de

An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekt „knowledge@all“ eine Online-Umfrage zum Thema Austausch von Erfahrungswissen bei der Arbeit durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, ein Lehr-Lern-System für den generationenübergreifenden Wissensaustausch zu entwickeln. Teilnehmende werden hierbei gebeten, Fragen zu ihrem aktuellen Befinden, der persönlichen beruflichen Tätigkeit, ihrem Erfahrungswissen, zum Austausch von Wissen bei der Arbeit, zum Älterwerden, sowie allgemeine Fragen zum persönlichen Erleben bei der Arbeit zu beantworten. Zuätzlich werden einige soziodemographische Angaben erhoben. Teilnehmen können alle berufstätige Personen.

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten.

Wahrnehmung von Stellenanzeigen

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/wahrnehmung-stellenanzeigen/

Sarah Winkelmann, Hochschule Osnabrück, E-Mail: sarah.winkelmann@hs-osnabrück.de

Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Hochschule Osnabrück wird aktuell die Wahrnehmung von Stellenanzeigen untersucht. Den Teilnehmenden wird hierbei die Stellenanzeige einer fiktiven Firma präsentiert, welche genau durchgelesen werden soll. Im Anschluss soll eine Reihe von Fragen zu der Stellenanzeige (unter anderem im Bezug auf Layout, Inhalt, Seriosität) und dem durch die Anzeige repräsentierten Unternehmen beantwortet werden. Zusätzlich werden den Teilnehmern einige Aussagen zum Personalauswahlverfahren im Allgemeinen, zur Kommunikation im beruflichen Kontext und zur Beschreibung der eigenen Person präsentiert, welche danach bewerten werden sollen, inwieweit diese zutreffen. Zuletzt werden einige soziodemographische Daten erfragt. Als Dankeschön für die Teilnahme wird unter den Teilnehmenden ein Amazon-Gutschein im Wert von 25€ verlost.

Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten.

Persönlichkeit und soziale Interaktion

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/Pk_Int_1/

Dr. Simona Maltese, Universität Landau, E-Mail: Pers2Int@gmail.com

An der Universität Landau wird aktuell eine Online-Studie zum Thema "Persönlichkeit und soziale Interaktion" durchgeführt. Die Studie gliedert sich in zwei Teile, wobei der erste Teil sofort bearbeitet und der zweite Teil zu einem späteren Zeitpunkt ausgefüllt werden soll. Um am zweiten Teil der Umfrage teilzunehmen, werden Teilnehmende gebeten, ihre E-Mail-Adresse anzugeben, damit sie den Link für den zweiten Teil der Studie erhalten können. Neben der Angabe einiger soziodemographischer Daten sollen die Teilnehmer im ersten Teil der Studie eine Reihe von Fragen bezüglich ihres allgemeinen Verhaltens und Empfindens beantworten. Im zweiten Teil der Studie werden die Teilnehmer gebeten, Situationsbeschreibungen zu ergänzen und finanzielle Entscheidungen in Interaktion mit anderen unbekannten Personen zu treffen.
Unter allen Personen, die an beiden Teilen der Studie teilgenommen haben, werden Amazon-Gutscheine verlost (1 x 50 €, 5 x 20 € und 7 x 10 €). Studierende der Universität Landau sind von der Teilnahme an der Online-Studie ausgeschlossen.

Bearbeitungszeit: ca. 15-20 Minuten pro Studienteil.


Arbeitsbeziehungen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/LeaderMemberExchange/

Kira Borgdorf, Universität Mannheim, Fachbereich Psychologie, E-Mail: kborgdor@mail.uni-mannheim.de

Am Arbeitsplatz stehen Menschen in ständigem Austausch mit Kollegen, Mitarbeitern und Führungskräften. In unserer Bachelorarbeitsstudie, die wir in einer Gruppe von fünf Studierenden an der Universität Mannheim schreiben, interessiert uns vor allem, welche psychologischen Faktoren auf die Arbeitsbeziehung zwischen Mitarbeitern und Führungskräften wirken und inwiefern dies praktische Implikationen für den Alltag hat.

Teilnehmen kann jede/r Berufstätige, der oder die mindestens 20 Stunden pro Woche arbeitet und bereit ist, über einen Zeitraum von zwei Wochen täglich drei Mal einen kurzen Fragebogen auszufüllen. Nach einem Vorabfragebogen (ca. 30 Minuten) können Sie den Zeitraum von zwei Wochen innerhalb der Wochen vom 02. bis 20. November frei auswählen. Die täglichen Fragebögen werden jeweils nicht mehr als 10 Minuten Ihrer Zeit beanspruchen.

Nach Beendigung der Studie verlosen wir unter allen Teilnehmern zwei Gutscheine Ihrer Wahl (z.B. Douglas, Amazon, Thalia, Jochen Schweizer, etc.) im Wert von je 50 Euro.

Medienberichte im Zusammenhang mit der Flüchtlingsthematik

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/Sozialpsychologie_4/b00f/

Kathrin Mohler, Universität Basel, Abteilung für Sozialpsychologie, E-Mail: kathrin.mohler@stud.unibas.ch

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Universität Basel führt Kathrin Mohler eine Online-Studie zu Medienberichten im Zusammenhang mit der Flüchtlingsthematik durch. Hierbei werden die Teilnehmer gebeten, einen Auszug aus einem Artikel zur aktuellen Flüchtlingskrise zu lesen und im Anschluss einige Fragen dazu zu beantworten (unter anderem bezüglich Gültigkeit und Objektivität des Artikels). Zusätzlich soll das Flüchtlingsbild des Autors des Artikels eingeschätzt und einige Fragen zur eigenen politischen Meinung beantwortet werden. Zuletzt werden einige soziodemographische Daten erhoben. Teilnehmen können alle volljährigen Personen.

Bearbeitungszeit: ca. 5 Minuten.

Interessen und Zufriedenheit am Übergang vom Bachelor zum Masterstudium

$
0
0

https://zod.nds-sti.de/start.php?test-path=-0-604-

Laura Kuckertz, Rheinische Fachhochschule Köln, Fachbereich Wirtschaft u. Recht, Studiengang Wirtschaftspsychologie, E-Mail: bwp2122031@studmail.rfh-koeln.de

An der Rheinischen Fachhochschule Köln wird aktuell eine Online-Untersuchung zum Thema Interessen und Zufriedenheit im Studium bei Masterstudenten durchgeführt. Teilnehmende werden hierbei zunächst gebeten, eine Liste von Tätigkeiten danach zu bewerten, inwieweit sie diese gerne ausführen würden. Danach werden jeweils zwei Tätigkeiten einander gegenübergestellt und es muss entschieden werden, welche davon bevorzugt wird. Anschließend daran sollen einige Angaben zum derzeitigen Studiengang gemacht werden. Es folgt eine Liste mit Tätigkeiten, welche danach bewertet werden soll, inwiefern sie wichtig ist für das aktuelle Masterstudium bzw. inwiefern das Masterstudium auf die jeweilige berufliche Tätigkeit vorbereitet. Zusätzlich sollen einige Fragen zum Masterstudium beantwortet werden (unter anderem im Bezug auf Zufriedenheit, Interesse etc.). Danach werden weitere Fragen zum abgeschlossenen Bachelorstudium gestellt: hierbei sollen erneut verschiedene Tätigkeiten bewertet werden. Zusätzlich werden einige soziodemographischen Daten erhoben. Teilnehmen können Masterstudenten jeder Fachrichtung.

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten.

Lügenerkennung in Vorstellungsgesprächen

$
0
0

https://ww2.unipark.de/uc/luegenerkennung_in_vorstellungsgespraechen/

Sarah Volz, Hochschule für Technik Stuttgart, Studiengang Wirtschaftspsychologie, E-Mail: 22vosa1bwp@hft-stuttgart.de

Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Hochschule für Technik in Stuttgart wird eine Onlinestudie zum Thema Lügenerkennung in Vorstellungsgesprächen durchgeführt. Bei Videos von fiktiven Bewerbungsgesprächen soll bewertet werden, ob die jeweils interviewte Person lügt. Am Ende der Umfrage gibt es eine Rückmeldung zu den Einschätzungen sowie die Möglichkeit, einen von sechs Amazon-Gutscheinen im Wert von je Euro 50,-- zu gewinnen. Eine Zusammenfassung der Studienergebnisse kann im Fragebogen ebenfalls angefordert werden. Die Umfrage dauert circa 35 Minuten, der Lügenerkennungsteil macht davon circa 30 Minuten aus.

Bearbeitungszeit: ca. 35 Minuten

Angstbewältigung und Achtsamkeit

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/abi/

Jana Knodt, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie, E-Mail: jana.knodt@uni-bamberg.de

Derzeit suchen wir Interessierte, die an einer Studie zu Angstbewältigung und Achtsamkeit im Rahmen meiner Doktorarbeit an der Bamberger Universität teilnehmen. Die Studie besteht aus mehreren Fragebögen, die man einfach online durch Anklicken beantworten kann. Alle Daten werden anonym und nur zu Forschungszwecken ausgewertet. Wer möchte, kann an einer Verlosung von fünf Amazon-Gutscheinen im Wert von 20 Euro teilnehmen.

Bearbeitungszeit: ca. 30-40 Minuten

Stereotype

$
0
0

https://newqtrial2015az1.az1.qualtrics.com/SE/?SID=SV_4SnowEBdM5T4jQN

Charlene Soubrier, Universität Toulouse in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam, E-Mail: charlene.soubrier@univ-tlse2.fr oder jlutz@uni-potsdam.de

Im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Universität Toulouse untersucht Charlene Soubrier Stereotypen des männlichen und weiblichen Geschlechts. Die Teilnehmer werden hierbei gebeten, eine Liste von Wesenszügen danach zu bewerten, inwiefern sie diese als wünschenswert bzw. nicht wünschenswert für das jeweilige Geschlecht erachten. Zusätzlich sollen einige soziodemographische Angaben gemacht werden. Studierende der Universität Potsdam können für ihre Teilnahme 0,5 Vp-Stunden erhalten.

Bearbeitungszeit: ca. 5-10 Minuten.

Führung Tag für Tag – Wie erleben Führungskräfte ihren Alltag?

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/leadership_diarysurvey/?a=00&b

Martin Fladerer, Ludwig-Maximilians-Universität München, LMU Center for Leadership and People Management, E-Mail: m.fladerer@campus.lmu.de

Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der LMU München suchen wir Führungskräfte, die uns über ihren anspruchsvollen und komplexen Alltag berichten. Um verlässliche Aussagen zu erhalten und fundierte praktische Handlungsempfehlungen geben zu können, möchten wir Sie als Führungskraft eine Arbeitswoche lang mit kurzen Befragungen (à 5 Minuten) begleiten. Warum ist das wichtig und was haben Sie davon? Zunächst leisten Sie durch Ihr Engagement einen wichtigen Beitrag zu diesem Forschungsprojekt, das Teil einer Masterabschlussarbeit ist. Selbstverständlich werden Sie ausführlich über die Ergebnisse des Projekts informiert. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Geschenkkarten von Amazon zu gewinnen! Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Geschenkkarten im Gesamtwert von 150 Euro verlost. Ihre Gewinnchance liegt bei ca. 1:7.

Bearbeitungszeit: ca. 5 Minuten pro Befragung.


Werte und Führungsverhalten

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/ma_reuting/ma/

Dorothee Reuting, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sozialpsychologische Fakultät, Center for Leadership and People Management, E-Mail: dorothee.reuting@campus.lmu.de

In meiner Forschung zum Thema "Werte und Führungsverhalten" befrage ich
Tandems aus Führungskraft und MitarbeiterIn. Dabei besteht für die
Führungskräfte die Möglichkeit, ein persönliches Feedback zu ihren Werte zu bekommen. Unter allen teilnehmenden MitarbeiterInnen verlose ich zudem 3 x 25 €-Gutscheine von Amazon.
Man kann dabei immer nur als Tandem gemeinsam teilnehmen und nicht als Einzelperson. Eine Person muss dabei einen 6-stelligen Code aus Buchstaben und Zahlen generieren und diesen dem Tandempartner zuschicken. Jeder Person muss über ihren spezifischen Link (Führungskraft oder MitarbeiterIn) an der Umfrage teilnehmen und den Code eingeben.

Führungskraft-Link:
http://www.unipark.de/uc/ma_reuting/fk/

Mitarbeiter-Link:
http://www.unipark.de/uc/ma_reuting/ma/

Bearbeitungszeit: 10-15 Minuten

Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Narzissmus

$
0
0

https://www.soscisurvey.de/dut/

Talina Fouch, Niklas Glatting & Eva Heuthaler, SRH Hochschule Heidelberg, E-Mail: talina.fouch@online.de

Im Rahmen einer Studienarbeit haben Studenten der SRH Hochschule Heidelberg einen neuen Fragebogen zur Erfassung des Konstrukts "Narzissmus" entwickelt, welcher innerhalb dieser Studie erprobt werden soll. Teilnehmer werden hierbei gebeten, eine Reihe von Aussagen (unter anderem im Bezug auf soziale Beziehungen, Leistung, Macht etc.) danach einzuschätzen, inwiefern sie ihnen zustimmen. Zusätzlich werden einige soziodemographische Angaben erhoben. Studenten der SRH Hochschule Heidelberg erhalten für die Teilnahme eine halbe VPN-Stunde.

Bearbeitungszeit: ca. 10 Minuten.

Informationen zu medizinischen Fragen

$
0
0

https://www.unipark.de/uc/AE-Bromme_WWU_Muenster_beta/0645/

Dr. Eva Thomm, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Psychologie, Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie, E-Mail: eva.thomm@uni-muenster.de

Die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie der WWU Münster beschäftigt sich in dieser Online-Studie mit der Frage, wie Menschen mit medizinischer Information umgehen. Jeder 5. Teilnehmer gewinnt einen 10-Euro Gutschein bei Amazon.

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten

Akzeptanz von Spielelementen in diagnostischen Testverfahren

$
0
0

https://sjt.ki-management.com/ma-thesis_mh/

Marco Hillers, Hochschule Fresenius & Kölner Institut für Managementberatung, E-Mail: hillers.marco@koeln.hs-fresenius.de

Im Rahmen seiner Masterarbeit an der Hochschule Fresenius Köln untersucht Marco Hiller in einer Online-Studie die Akzeptanz von Spielelementen in diagnostischen Testverfahren. Die Studie gliedert sich in zwei Teile: im ersten Teil werden Teilnehmende im Bezug auf ihre analytischen Fähigkeiten getestet. Im zweiten Teil der Studie soll eine Reihe von Fragen zum Test und zur eigenen Person beantwortet werden. Zudem werden einige soziodemographische Angaben erhoben. Am Ende der Befragung erhalten die Teilnehmer eine Rückmeldung über ihre persönlichen Ergebnisse, zusätzlich werden Amazon-Gutscheine im Gesamtwert von 100€ verlost (1x50€, 1x25€, 1x10€, 3x5€).

Bearbeitungszeit: ca. 20 Minuten.

Risikobereitschaft

$
0
0

http://www.unipark.de/uc/LS_SozPsy_Abschlussarbeiten/3f82/

Silke Ricetown, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der FAU Erlangen führt Silke Ricetown eine Online-Studie zum Thema "Risikobereitschaft" durch. Nach einigen soziodemographischen Angaben werden die Teilnehmer gebeten, eine Reihe von Aussagen im Bezug auf risikobehaftete Verhaltensweisen danach einzuschätzen, inwieweit sie ihnen zustimmen bzw. mit welcher Wahrscheinlichkeit sie die beschriebenen Verhaltensweisen ausführen würden. Zusätzlich soll bewertet werden, wie risikoreich die beschriebenen Verhaltensweisen sind und wie groß der Nutzen ist, der aus den jeweiligen Situation gezogen werden kann. Teilnehmen können alle volljährigen Personen.

Bearbeitungszeit: ca. 15 Minuten.

Viewing all 1559 articles
Browse latest View live