Quantcast
Channel: ZPID-Blog: Aktuelle Online-Untersuchungen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1559

Umgang mit der Corona-Krise

$
0
0

https://unikoelnpsych.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_9S0XBfBoMsxUcg5

Prof. Dr. Jörg Großschedl und Virginia Welter, M. Sc., Universität zu Köln, Mathemathisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Biologiedidaktik, E-Mail: virginia.welter@uni-koeln.de

Die aktuelle Corona-Krise stellt uns alle vor große Herausforderungen: Viele von uns sind verunsichert und nervös, sowohl in Anbetracht der gesundheitlichen Bedrohung durch das Virus als auch hinsichtlich der noch nicht-absehbaren persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Solange weder ein Impfstoff zur Prävention noch wirksame Medikamente zur Behandlung der Corona-Infektion vorliegen, ist das effektivste Mittel zur Eindämmung der Epidemie unser eigenes Verhalten. Dass dieses Verhalten an der ein oder anderen Stelle noch optimiert werden kann, ist in den vergangenen Tagen in Politik und Medien bereits vielfach diskutiert worden. Um jedoch konkrete Ansatzpunkte für die Entwicklung spezifischer weiterer Maßnahmen und Hilfestellungen im Umgang mit der Corona-Epidemie identifizieren zu können, ist es zunächst erforderlich, dass wir ein besseres Verständnis über den aktuellen Stand der Dinge sowie die zugrunde liegenden verhaltensrelevanten Prozesse erlangen. Zu diesem Zweck wurde an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (Institut für Biologiedidaktik, Arbeitsgruppe Zoologie) unter Leitung von Prof. Dr. Jörg Großschedl und der Psychologin Virginia Welter die Online-Fragebogen-Studie „Umgang mit der Corona-Krise" konzipiert. Dieses Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit den Auswirkungen der aktuellen Corona-Krise auf die Wahrnehmung, das Empfinden und das Verhalten der Bevölkerung. Insbesondere sollen potentielle diesbezügliche Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen sowie Zusammenhänge zu anderen personenbezogenen Merkmalen (z. B. Persönlichkeitsmerkmale, Einstellungen, emotionale Situation) ermittelt werden.

Bearbeitungszeit: ca. 25 Minuten


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1559