Benedikt Graf, Martina Kaufmann & Tanja Gabriele Baudson, Universität Trier, Abteilung für Soziale Kognition und angewandte Sozialpsychologie & Universität Duisburg-Essen, Abteilung für Pädagogische und psychologische Diagnostik, E-Mail: soko@uni-trier.de
Diese Studie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Trier und der Universität Duisburg-Essen. Ziel der Umfrage ist es den Zusammenhang zwischen Informationsverarbeitung und Selbsteinschätzung zu erforschen. Die Teilnehmer werden dabei gebeten Bilder zu beurteilen, Situationen einzuschätzen und danach einige Fragen zu sich selbst zu beantworten.
Konkret werden z.B. einige kurze Sätze dargeboten und jeweils von einer Grafik gefolgt. Die Sätze können die Grafik richtig oder falsch beschreiben. Die Aufgabe der Teilnehmer ist es daher, die dargestellten Sätze zu lesen und für jeden Satz zu entscheiden, ob er die darauf folgende Grafik richtig beschreibt oder nicht. Im nächsten Test werden den Teilnehmern Bilder von Augenpaaren und jeweils vier Adjektive präsentiert. Die Aufgabe besteht darin zu beurteilen, was die Person auf dem Bild denkt, fühlt oder ausdrückt und das Adjektiv auszuwählen, welches dies am besten repräsentiert. Danach lesen sich die Teilnehmer jeweils einige kurze Situationen und jeweils fünf Begriffe durch. Die Aufgabe besteht darin, aus den aufgelisteten fünf Begriffen die Emotion auszuwählen, die am ehesten durch die Situation hervorgerufen wird. Zuletzt werden die Teilnehmer gebeten verschiedene Aussagen danach zu bewerten, wie sehr sie auf sie selbst zutreffen. Zudem soll ein Fragebogen zum emotionalen Erleben und zum emotionalen Ausdruck beantwortet werden.
Bearbeitungszeit: ca. 40 Minuten.